: Pariser Rüge für die USA
■ Frankreich beklagt eigenmächtiges Vorgehen der USA im Kosovokrieg
Paris (AFP/taz) – Die französische Regierung fühlte sich während des Kosovokriegs mehrfach von den USA übergangen. Paris wirft Washington vor, bei der Auswahl der Ziele und dem Einsatz von Waffen die Nato-Partner oft nicht informiert zu haben. Die USA hätten neben den Nato-Einsätzen einen eigenen Krieg geführt. Das französische Verteidigungsministerium hat seine Kritik an den Amerikanern in einem 55-seitigen Bericht zusammengefasst. Darin heißt es: „Ein Teil der militärischen Operationen ist von den USA außerhalb des Nato-Rahmens und der Nato-Befehlsstruktur geführt worden.“
Besonders die Doppelstruktur bei Nato-Einsätzen ist Frankreich ein Dorn im Auge. Der oberste Befehlshaber der Operation „Allied Force“ im Kosovo, US-General Wesley Clark, sei nicht nur den Nato-Instanzen untergeordnet gewesen, sondern zugleich den nationalen Befehlsstrukturen der USA, kritisiert der Bericht. Außerdem ärgern sich die französischen Militärs über die Informationspolitik der Amerikaner. Washington habe den Einsatz von Hochtechnologiewaffen wie dem B-2-Bomber oder Lenkraketen wiederholt mit den den Partnern nicht abgesprochen. Die USA hätten allein über den Einsatz der Cruise-Missiles entscheiden. „Eine Nation, die nicht über Lenkwaffen verfügt, kann so aus der Befehlsstruktur teilweise ausgeschlossen werden“, stellt Paris frustriert fest.
Während des Krieges hatte Präsident Chirac öffentlich mehrere US-Angriffe in Montenegro und in der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad verurteilt. Frankreich wirbt derzeit für eigene Militärkapazitäten der Europäischen Union, die nach französischer Sicht unabhängig von den USA bleiben sollen. Der Bericht droht die ohnehin schon gespannten Beziehungen in Sicherheitsfragen innerhalb der Nato weiter zu verschärfen. Paris hatte die USA verächtlich als „amerikanische Hypermacht“ tituliert und ihr „isolationistische Bestrebungen“ vorgeworfen. pw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen