piwik no script img

Wunschzettel an Senat

■ Türkischer Bund: Ausländerbeauftragte soll zum Regierenden Bürgermeister

Der Türkische Bund fordert, dass die Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) zukünftig in der Senatskanzlei beim Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) angesiedelt wird. „Ihr Amt ist eine Querschnittsaufgabe und berührt alle Ressorts“, begründete Kenan Kolat, Geschäftsführer des größten türkischen Interessensverbands in Berlin, gestern die Forderung. John solle den Status einer Staatssekretärin und ein Mitzeichnungsrecht im Senat bekommen.

Bisher ist John bei Sozialsenatorin Beate Hübner (CDU) angesiedelt und hat kein Mitspracherecht. Außerdem solle John laut Türkischem Bund in „Beauftragte für Eingliederung und Zuwanderung“ umbenannt werden. Von der Senatskanzlei und der Ausländerbeauftragten war gestern keine Stellungnahme zu erhalten.

Der Türkische Bund forderte gestern auch, dass es für Neuankömmlinge mit einem sicheren Aufenthaltsstatus zukünftig Deutsch-und Orientierungskurse geben solle. Das ist in den Niederlanden seit Jahren Pflicht und für die Integration recht erfolgreich. Kolat ist zuversichtlich, dass es einen entsprechenden Passus im Koalitionsvertrag geben werde, da CDU und SPD dies grundsätzlich begrüßten. Nur die Finanzierung sei noch unklar. Diese müsse vom Senat übernommen werden.

Der Türkische Bund bietet in einigen Wochen erstmals einen Mini-Crash-Kurs für Zuwanderer an, indem eine erste Orientierung über Behördengänge und die Sprache gegeben wird. Der Kurs wird vom Türkischen Bildungswerk bezahlt.

Eine schriftliche und mündliche Überprüfung der Sprachkenntnisse, wie es das neue Staatsbürgerschaftsrecht vorsieht, sei jedoch nicht nötig, um sich einbürgern zu lassen: „Das lehnen wir entschieden ab“, sagte Kolat. Wenn jemand nur schlecht Deutsch spreche, solle er Volkshochschulkurse besuchen. nau

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen