piwik no script img

Bezichtigung

Kaum zu glauben, da dachte man doch, nichts sei inzwischen langweiliger, abgedroschener und ausgereizter als der paternalistische Gutmenschendiskurs über den Zusammenhang von Gewalt und Medien. Und prompt flammt er wieder auf, bei einem jener mittelmäßigen Filmchen, von denen sich jedes Jahr so um die hundert Stück ins Kino schleichen, ohne dass irgendein Moralapostel überhaupt Notiz davon nähme.

Den deutschen Starttermin von „Tötet Mrs. Tingle!“ könnte man angesichts der Gewalttat an einer Meißner Lehrerin vielleicht als unglückliche Koinzidenz bezeichnen, und damit hätte sich die Sache. Aber nein, da entblödet sich der Münchner Verleih Kinowelt nicht, ausdrücklich feststzustellen, sein Film sei kein Aufruf zum Töten. Und noch besser: Der Verleih rief die Kinos auf, Plakate mit dem Filmtitel durch neue mit der Aufschrift „Rettet Mrs. Tingle!“ zu ersetzen.

Josef Kraus, Präsident des deutschen Lehrerverbandes, setzte in der gestrigen B.Z. nach, man müsse den Film vom Markt nehmen, da er „geradezu infizierende Wirkung“ haben könne: „Die Eltern müssen ihre Kinder davon abhalten, sich das anzusehen.“ Mal ganz abgesehen davon, dass Herr Krause das noch gar nicht gesehen haben kann, also mal eben so prophylaktisch ins Blaue hinein für Zensur plädiert, fühlt man sich inzwischen kurz vorm bundesweiten Start von „Sind die noch zu retten?“. Und ja kein Trotzbesuch: Bis auf Helen Mirrens Darstellung der pädagogischen Schreckschraube ist der Film genauso albern wie die ganze Diskussion darüber. KN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen