tempelhof-schließung: Nachhilfestunde in Demokratie
Endlich. Mit wenigen präzisen Sätzen hat Jürgen Kipp, der Präsident des Oberverwaltungsgerichts, die aufgeregte Debatte über die Schließung Tempelhofs vorerst beendet. Die wichtigste Aussage des Gerichts: Wenn die Politik seit Jahrzehnten ein riesiges Projekt wie den Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg International plant, können nicht alle Beteiligten kleinkrämerisch auf ihren Egoismen beharren. Manche müssen Zugeständnisse machen, wenn es den Interessen der Mehrheit dient.
Kommentar von ULRICH SCHULTE
Um das Geschehen wirklich würdigen zu können, muss man sich noch einmal vor Augen führen, worum es bei dem Prozess eigentlich ging: Ein Dutzend kleiner, mittelständischer Firmen wollte Senat, Flughafengesellschaft und damit den Steuerzahler zwingen, einen Defizitbetrieb auf Gedeih und Verderb offenzuhalten. Die Kleinunternehmer – viele betreiben sogenannte Lufttaxis – sollten nicht etwa zwangsenteignet werden, nein, sie bekamen sogar bevorzugt Start- und Landezeiten auf den beiden anderen Airports eingeräumt. Und die Umzugskosten zahlt die Flughafengesellschaft.
Die Klarstellung des Gerichts, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übriglässt, rückt die Verhältnisse wieder gerade. Ja, den Firmen sind kleine Umsatzeinbußen zuzumuten, wenn die Allgemeinheit dadurch Millionensummen spart. Ja, Manager müssen notfalls eine halbe Stunde länger zu ihrem Business-Jet nach Schönefeld rausfahren, wenn dadurch hunderttausende Berliner vor Lärm und Abgasen geschützt werden. Und ja, auch Geschäftsleute müssen sich in die Unordnung eines Flughafenneubaus bequemen, wenn dadurch demokratische Entscheidungsprozesse glatter laufen. Das Gericht hat gestern eine Nachhilfestunde in Demokratie erteilt. Sie war dringend nötig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen