: DAS POLARJAHR
Heute beginnt das Internationale Polarjahr. Ziel ist es, die Rolle der Arktis und Antarktis für das Klima und die Ökosysteme der Erde zu untersuchen. Deswegen wollen mehr als 50.000 Wissenschaftler aus 60 Nationen in die abgelegensten Gebiete der Erde aufbrechen, um in Eis und Schnee das Klima zu erforschen. Organisiert wird die riesige Forschungskampagne von der Weltwetterorganisation (World Meteorological Organization, WMO) und dem Internationalen Wissenschaftsrat (International Council for Science, ICSU).
Obwohl die Polarregionen am Nord- und Südpol großen Einfluss auf das Klima, die Meeresströmungen und die Ökosysteme haben, sind diese Gebiete nicht besonders gut erforscht. „Wir wollen unser Wissen über die Polargebiete einen gewaltigen Schritt voranbringen“, sagt der Vorsitzende der Deutschen Kommission zum Internationalen Polarjahr, Reinhard Dietrich. Um eine vollständige und gleichwertige Abdeckung der Arktis und Antarktis zu gewährleisten, währt das Polarjahr zwei Jahre, von März 2007 bis März 2009. DPA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen