: WIE FUNKTIONIERT CO2-HANDEL?
Der Handel mit Emissionsrechten ist ein Mechanismus, mit dem die Ziele des Kioto-Vertrags erreicht werden sollen. In der EU wurde ein Emissionshandelssystem am 1. Januar 2005 eingeführt. Während das Kioto-Protokoll fünf Treibhausgase regelt, umfasst das europäische System zunächst nur Kohlendioxid (CO2) und auch davon nur den Teil, der auf Kraftwerke und große Industriebetriebe zurückgeht. In Deutschland bildet das Treibhausgasemissionshandels-Gesetz aus dem Jahr 2004 die Grundlage für den Handel. Die Verteilung an die Unternehmen orientierte sich an den Emissionen aus den Jahren 2000 bis 2002. Praktisch exitieren die Emissionszertifikate nicht als Dokumente, sondern nur elektronisch. Jeder Handelsteilnehmer muss hierfür ein spezielles Konto eröffnen. Wenn Unternehmen mehr Zertifikate brauchen, können sie diese bei der Börse European Energy Exchange (EEX) in Leipzig oder direkt bei anderen Marktteilnehmern kaufen. Der Internationale Emissionshandel beginnt am 1. Januar 2008. Handelspartner sind dabei nicht Unternehmen, sondern die Industriestaaten, die das Kioto-Protokoll unterzeichnet haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen