: Berliner Forscher impfen Mäuse
Ein deutsch-französisches Forscherteam hat Mäuse erfolgreich gegen Diabetes Typ 1 geimpft. Wie das Berliner Max-Delbrück-Centrum (MDC) gestern mitteilte, wurden bei dem Versuch die aggressiven T-Zellen im Blut der Mäuse daran gehindert, das körpereigene Gewebe anzugreifen. Bei der Typ-1-Diabetes, auch Jugenddiabetes genannt, attackieren T-Zellen die Bauchspeicheldrüse. Erkrankte müssen sich deshalb ihr Leben lang das Hormon Insulin spritzen, das bei Gesunden durch bestimmte Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Die Versuche haben nach MDC-Angaben gezeigt, dass es prinzipiell möglich ist, Krankheiten zu therapieren, bei denen das Immunsystem gegen den eigenen Körper vorgeht. Der Impfstoff bestand laut MDC aus einer Struktur, die das fehlgeleitete Immunsystem der Diabetes-Mäuse attackiert. Die Berliner Wissenschaftler haben die Arbeit zusammen mit französischen Forschern auf der Internetpräsenz der US-Akademie der Wissenschaften veröffentlicht (www.pnas.org). DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen