: SPARGEL BLEIBT AUF DEM FELD STATT AUF DEM TELLER
Weil viele polnische Erntehelfer in Großbritannien und den Niederlanden arbeiten, verrottet angeblich auf den deutschen Feldern der Spargel. Bis zu 30 Prozent der Ernte ginge verloren, klagte der Präsident der Vereinigung der Spargelbauern Niedersachsens, Dietrich Paul, der Bild am Sonntag. Der Deutsche Bauernverband macht dafür die Eckpunkte-Regelung von Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) verantwortlich. Diese begrenzt die Zahl der Arbeitserlaubnisse für Erntehelfer aus Zentral- und Osteuropa. Im Gegensatz dazu könnten sie in Großbritannien und Holland unbefristet arbeiten und dürften den Arbeitgeber wechseln. „Wir brauchen die volle Freizügigkeit für Erntehelfer aus Osteuropa.“ Das Arbeitsministerium erklärte dagegen, die Regelung sei mit den Bauernverbänden vereinbart. Ohnehin hatte die Bundesagentur für Arbeit die Lage Mitte Mai etwas anders dargestellt: Sie erklärte, die Nachfrage der Landwirte nach ausländischen Erntehelfern sei rückläufig. FOTO: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen