piwik no script img

Mehr Kinder mit Störungen

Die Zahl der Kinder mit Entwicklungsstörungen nimmt in Berlin dramatisch zu. Bereits ein Drittel der Kinder wiesen bei der Einschulungsuntersuchung motorische und psychische Störungen, Sprachdefizite und Verhaltensauffälligkeiten auf, warnte gestern der Sprecher des Berufsverbandes der Berliner Kinder- und Jugendärzte, Ulrich Fegeler. Besonders häufig betroffen seien Kinder aus sozial schwächeren und bildungsfernen Familien, betonte Fegeler. Nach Angaben des Arztes können immer mehr Kinder nicht mehr auf einem Bein balancieren, Stifte in der Hand halten oder sich verständlich artikulieren. Eine Ursache sei, dass die Kinder in der Frühphase ihrer Entwicklung nicht genügend gefördert werden. Kinder bräuchten Anregung, damit sich ihre motorischen und sprachlichen Fähigkeiten entwickeln könnten. Wenn das familiäre Umfeld diese Entwicklungsanregung nicht leisten könne, bräuchten Kinder eine frühzeitige und qualifizierte Betreuung. Doch dafür seien bisher kaum Einrichtungen ausreichend befähigt. DDP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen