piwik no script img

Citypost: Nicht nur über Mindestlöhne reden

Die privaten Post-Firmen haben einen Verband gegründet, damit sie beim Thema „Mindestlohn“ mitreden können

„Eine Mindestlohndebatte ist zum jetzigen Zeitpunkt absolutes Gift für die Liberalisierung des Marktes“. Mit dieser Feststellung hat Matthias Hansen, Geschäftsführer der Citypost Bremen, auf die von den Koalitionspartnern in Berlin geplante Mindestlohn-Regelung für Post-Dienste reagiert. Citypost ist eine „Schwester des Weser Kurier“ (Hansen). Nach dem jahrelangen Hin und Her rechnet er nicht mit einer schnellen Einigung. Der Bremer Ver.di-Vertreter Thomas Warner hatte am Dienstag noch gehofft, dass jetzt „die Tarifpartner“, also Ver.di und die Deutsche Post, den Mindestlohn für die Konkurrenten festlegen könnten. Die privaten Post-Konkurrenten haben aber prompt reagiert und einen eigenen Arbeitgeberverband AGV gegründet, mit dem Ver.di verhandeln muss.

Die „neuen“ im bisher von der Post monopolisierten Markt werden einige Themen auf den Tisch packen, davon ist Hansen überzeugt: Zum Beispiel die Umsatzsteuerbefreiung der Post AG, eine klare Wettbewerbsverzerrung. Oder die besonderen Auflagen für die Konkurrenten der Post. Citypost habe einen Marktanteil von vier Prozent, da könne es nicht darum gehen, den Monopolisten besonders zu schützen, findet Hansen. Und seine Zusteller, davon ist er überzeugt, seien zufrieden, dass sie nach einer Phase der Arbeitslosigkeit wieder einen Job gefunden haben. Fluktuation gebe es wenig – „Wir haben ein hohes Interesse dass unsere Leute zufrieden sind, dazu gehört auch Geld, klar.“ Aber eben nicht nur, auch ein für die Zukunft sicherer Job.

Die zur PIN-AG zählende PPD war gestern nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Die Oldenburger Konkurrenz Mail Express sieht das Thema entspannt. Man sei schon 1998 auf den Markt gekommen, sagt Geschäftsführer Frank Lachmann, der das Land zwischen Oldenburg und Cuxhaven bedient. Der „Einstiegslohn“ liege seit 1998 knapp unter 7,50 Euro, die bewährten Kräfte lägen eh darüber: „Wenn man Qualität erwartet, muss man dementsprechend zahlen.“ Schwierig würde der Mindestlohn nur für die schwarzen Schafe der Branche, die Stücklohn bezahlten. kawe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen