piwik no script img

Leere Tuben sind kein Müll

■ Sahnedeckel, leere Teelichte, Schokopapier: Getrennt vom Hausmüll kann Aluminium gesammelt, abgegeben und dann wiederverwertet werden / Sammelstellen s. rechts

Für die Herstellung einer einzigen Spaydose aus Aluminium, z.B. für Rasierschaum, wird soviel Strom benötigt, daß mann sich mit diesem Strom 300mal hätte rasieren können: Die Herstellung von Aluminium ist sehr energieaufwendig und belastet die Umwelt erheblich. Seine Beseitigung in der Müllverbrennungsanlage bedeutet eine enorme Verschwendung des wiederverwertbaren Rohstoffes.

In Bremen fallen jährlich ca. 845 Tonnen Altaluminium an: in Form von Alufolie, Joghurtdeckeln, Tuben, Dosen und altem Geschirr. Wenn Aluminium-Verpackungen nach Gebrauch nicht weggeworfen, sondern gesammelt und wiederverwertet wird, können 80 Prozent der sonst zur Herstellung nötigen Energie eingespart werden, muß weniger Alu-Gestein (Bauxit) abgebaut

werden, fällt weniger umweltschädlicher Fluorwasserstoff an.

Die 'Gröpelinger Recycling-Initiative e. V.' sammelt Altaluminium aus Betrieben und Haushalten. Entstanden ist der Verein aus einer Arbeitslosengruppe, seit Februar 88 wird er über ABM-Mittel finanziert, um Abfallverminderung und Recycling mit zu organisieren - hauptsächlich von Altaluminium.

Das kann gesammelt und abgegeben werden: Alufolie, Schokoladenpapier, Joghurt-, Quark-und Sahnedeckel, Tuben, altes Aluminiumgeschirr (Pfannen, Kessel, Töpfe), Einweggeschirr (Essenportions-Schalen), Portionsdosen von Konfitüren, Honig und Kondensmilch, Teelichter, einige Getränkedosen.... Empfehlenswert ist es, sagen KennerInnen, Yoghurtbecher-Deckel unter Wasser abzuspülen

dann riecht es in der Sammeltüte nicht so streng.

Das kann nicht wiederverwertet werden: Kunststoffbeschichtetes Aluminium (z.B. Kaffee- und Suppentüten); Papierbeschichtetes Aluminium (z.B. Butter und Käsepapier); Aluminium, verbunden mit andern Metallen (z.B. manche Getränkedosen).

Für Zweifelsfälle gibt es die Knüll- und Zerreißprobe: Kunststoffbeschichtetes Aluminium geht in seine ursprüngliche Form zurück, während unbeschichtetes Aluminium in der „Knüllform“ bleibt. Kunststoffbeschichtetes Aluminium läßt sich schwer reißen und dehnt sich vor dem Einriß. Papierbeschichtetes Aluminium fasert beim Einreißen.

Informationen: Gröpelinger Recycling Initiative e.V., 2800 Bremen 21, Oslebshauser Landstr. 30, Tel. 0421/640207

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen