piwik no script img

Ruhrgebietskonferenz „positiv“

■ Düsseldorfer Landesregierung mit der Zusammenarbeit mit Bonn zufrieden

Düsseldorf (taz) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung bewertet die bisherigen Folgen der Ruhrgebietskonferenz vom 24.2.88 in Bonn als „im Grundsatz positiv“. Wie der Chef der Düsseldorfer Staatskanzlei, Klaus Dieter Leister, am Freitag sagte, hat die Zusammenarbeit zwischen Bonn und Düsseldorf bei der Umsetzung „ausgesprochen gut“ funktioniert. Die mit großem Aufwand betriebene Konferenz war von Bundeskanzler Kohl als politische Reaktion auf den Rheinhausener Arbeitskampf einberufen worden.

Die Bewertung aus Düsseldorf überrascht, denn 9 Monate nach der Konferenz sind nach Worten von Leister aus Bonn noch „keine Barmittel“ geflossen. Wieviel Mittel die Düsseldorfer Regierung selbst infolge der Konferenz zur Auszahlung gebracht hat, blieb bei der Vorstellung des Berichtes weitgehend nebulös. Nach dem Zwischenbericht sind die Verhandlungen über die von der DB in Duisburg zur Industrieansiedlung angebotenen Grundstücke dagegen „zum Teil erfolgreich abgeschlossen“. „Erfolgreich umgesetzt“ lautet der Zwischenstand bei den Modellvorhaben in der beruflichen Bildung. In diesem Bereich wurden in Rheinhausen Fakten geschaffen. Dort entsteht ein Qualifizierungszentrum für 300 Ausbildungsplätze. 45 Dauerarbeitsplätze sind damit verbunden.

Walter Jakobs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen