piwik no script img

Ende des Bürgertelefons

■ Seit Ende Juli mehr als 3.000 Anfragen beantwortet

Berlin. Das nach der Ankunft der ersten Bürgerkriegsflüchtlinge aus Jugoslawien in Berlin eingerichtete Bürgertelefon hat gestern seine Arbeit eingestellt. Seit Ende Juli seien mehr als 3.000 Telefonate mit vielfältigen Hilfsangeboten eingegangen und bearbeitet worden. Weitere Anfragen würden von der Flüchtlingshilfe des Roten Kreuzes bearbeitet. Die Senatsverwaltung für Soziales finanziere dazu bis Ende April 1993 zwei Stellen. Arbeiterwohlfahrt, Caritas und Rotes Kreuz wollten dabei die beim Bürgertelefon »bewährte Kooperation« fortsetzen. Nach der Bilanz des Bürgertelefons wurden rund 300 Fragebögen an Familien versandt, die Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen. Dem stünden rund 100 Nachfragen von Familien aus Flüchtlingsheimen gegenüber. Erste Kontakte zwischen Gastgebern und Flüchtlingen seien vermittelt worden, ob es zum Umzug von Flüchtlingsfamilien komme, liege außerhalb des Einflußbereichs der Hilfsorganisationen. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen