: „Courage“ zeigen mit dem Button
■ Sicherheitsnadel tut es auch / „Aktion Courage“ nun auch in Bremen gegründet
Was kommt nach der Lichterkette? Den Bekenntnissen müssen Taten folgen, findet die gegründete „Aktion Courage“, die vorgestern abend auch in Bremen gegründet wurde. Eingeladen hatte das „Bremer interkulturelle Forum“, ein lockerer Zusammenschluß verschiedener Organisationen und Initiativen.
hier bitte
die
Sicherheitsnadel
einkleben
Erstes Ziel der „Aktion Courage“: massenweise „Courage-Buttons“ unter die Leute zu bringen. Wer den Button trägt (oder auch eine simple Sicherheitsnadel) verpflichtet sich, den Mund gegen ausländerfeindliche und antisemitische Äußerungen aufzumachen und andere gegen Bedrohungen zu schützen — eben Courage zu zeigen.
An den Buttons oder Sicherheitsnadeln könnten sich die Couragierten gegenseitig erkennen und unterstützen. „Man muß dann keine Angst mehr haben, alleine zu stehen, wenn man eingreift“, erklärt der Bremer Initiator Rainer Lehlbach vom „Interkulturellen Forum“. Der Button besteht aus einem Dreieck mit einem Zebra darauf. Das Dreieck soll an die Winkel der politischen Gefangenen in der Nazi-Zeit erinnern. Begründungfür das Zebra: „Das Zebra ist ein sympathisches und mutiges Tier, bei dem schwarz und weiß eine lebendige Einheit bilden.“
Die „Aktion Courage“ will nicht nur Buttons verteilen, sondern auch weitergehende Aktionen unternehmen. So kann man beim „Bremer Interkulturellen Forum“ auch eine Anleitung für Telefonketten und Ausländer- Nottelefone erhalten. Auch ein Merkblatt mit Ratschlägen zum Verhalten in Bedrohungssituationen ist erhältlich. Auszug: „Sprich nicht eine anonyme Masse an, sondern einzelne Personen. Viele sind bereit zu helfen, wenn jemand anders den ersten Schritt macht oder sie persönlich angesprochen werden.“
Die Idee zur „Aktion Courage“ hatte die Dresdner IG Metall-Jugend. Das Bonner „Forum Buntes Deutschland — SOS Rassismus“ verbreitet seit Ende des vergangenen Jahres die Aktion in Westdeutschland. Geschäftsführer Rolfjörg Hoffmann schwärmt, „daß es das erste mal einer Organisation gelingt, auch die unorganisierten Menschen zu erreichen — wir kriegen soviel Zuschriften!“ Darunter seien auch der Betriebsrat von Siemens und die Grundig AG, auch Strafgefangene, die sich mit dem Tragen desBbuttons allerdings schon erhebliche Schwierigkeiten eingetragen hätten. C.H.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen