: Stillstand pur
KOMMENTAR
Stillstand pur
Kennen Sie, verehrte KommentarleserIn, einen Herrn namens Klaus-Peter Gehricke? Nein? Uns wundert Ihre Unkenntnis nicht. Gehricke war eine jener Nullösungen, die auf hunderten von Hamburger Funktionärs-, Verwaltungs- und Unternehmenspositionen ihr Wesen treiben: Machterhalt trainieren, Mauscheln, Männerkontakte pflegen und zu allererst den Gang der Dinge den Gang der Dinge sein lassen. Das ist durchaus legitim. Nicht jeder ist zum Macher, Ideenspender, Reformer und Öffentlichkeitskommunikator geboren.
Was für Gehricke legitim war, hat dem DGB geschadet. In der gegenwärtigen Phase eines gewaltigen gesellschaftlichen Umbruchs, lokal und global!, brauchen verkrustete Altorganisationen wie der DGB überdurchschnittliche Begabungen — an der Spitze, aber auch im Mittelbau — und natürlich eine Organisationskultur, welche die Potentiale der Gewerkschaftsmitglieder wirklich zur Entfaltung kommen läßt. Das Alles war Gehrickes Sache nicht.
Nun wäre es ungerecht, einem Mann die Schuld am Desaster einer ganzen Großorganisation zu geben. Die Gewerkschaften und der DGB sind in einer existenzbedrohenden Krise — alle etwas helleren Gewerkschaftsköpfe wissen das. Heute ist der DGB weder ein fähiger Lobbyverein für aussterbende Arbeitnehmergruppen (so das Zielbild konservativer Gewerkschafter) noch eine gesellschaftliche Reformkraft (so das Wunschbild der Erneuerer).
Insofern war Klaus-Peter Gehricke der vielleicht ehrlichste Hamburger Gewerkschaftsboß, einer, der in seiner Person das Dilemma des DGB verkörpert: Stillstand pur, ein Apparatschik, der sich auf dem Luftballon vergangener Größe allzulange in Sicherheit wiegte. Ein Zufall bloß, daß Gehricke lange Zeit voll auf Engholm und Voscherau setzte? Florian Marten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen