: „Ich bin der Liebe begegnet“
■ Morgen in der Roten Flora: Picassos „Wie man Wünsche beim Schwanz packt“
Es ist kalt. Bitterkalt. Die „Ängste“ sitzen auf einem grauen Baugerüst, auf klapprigen Stühlen, links die „Magere Angst“, rechts die „Fette Angst“. Sie haben die Macht in diesem Stück – wie auch sonst Neurosen Menschen besitzen können. Doch um Menschen geht es bei Pablo Picassos surrealem Drama Wie man Wünsche beim Schwanz packt nicht. In dem Stück, das von morgen an in der Roten Flora aufgeführt wird, entwarf der Künstler mit sprachlichen Assoziationen farbig-grelle Bilder, eine verquere Komposition im Raum der Phantasie, der Parodie, der Poetik, in dem es Sätze gibt wie: „Wißt ihr, ich bin der Liebe begegnet, sie ... sucht eine Stelle als Schaffnerin in einem Vorstadtautobus.“
Sich selbst porträtierte Picasso in dem „Plumpfuß“, der kreativ ist, potent ist, eitel ist, und um den sich eine illustre Gruppe von Figuren schart, entsprungen seinem eigenen eigenwilligen Kopf, eine Gruppe, die nur die Kälte nach einem Gewitter zusammenhält, die Suche nach einem warmen Raum, nach einem Moment des Wohlfühlens.
Absurderweise sind Kälte und Frieren nicht nur Grundthema des Stückes. Sie bestimmten auch die dreiwöchige Probenzeit der zehn Schauspieler und fünf Macher: Eiskalt war es in der Roten Flora, die keine Heizung hat und keine Isolierung.
Picassos skurriles Wort-Werk aus dem Jahr 1941 ist bisher immer nur als Lesung oder als ein Spiel mit Puppen und Malereien aufgeführt worden, niemals mit agierenden Darstellern. Gerade das scheinbar Unmögliche, nämlich die Figuren auf eine reale Ebene zu bringen, reizte die 27jährige Theaterregisseurin Kristina Faust. Für ihre dritte Inszenierung suchte die Absolventin des Theaterlehrganges an der Uni Hamburg bewußt eine Spielstätte mit Aura.
Aus dem ruinösen Raum im Obergeschoß der Roten Flora schuf ihre Bühnenbildnerin, die freie Künstlerin Barbara Breyer, einen bespielbaren Ort, der die Symbolik Picassos verkraften und tragen konnte: In Anlehnung an Duchamps Ready-Mades entstand eine Welt aus abstrusen Bildern, etwa den Gardinen aus unzähligen durchsichtigen Plastikstreifen, die vor gleißendem Licht „ein Eigenleben entfalten“. Nur zwei Sponsoren fanden sich, die bereit waren, in das No-Budget-Projekt zu investieren: Der eine liefert das Gas, damit es den Zuschauern trotz der Kälte im Stück nicht kalt wird, und eine Bäckerei wird zu den Vorführungen Buchstaben backen, welche von den Schauspielern in einer Szene gegessen werden. Die Kulturbehörde hat Interesse an dem Picasso-Projekt signalisiert, es soll im Frühjahr in anderer Umgebung wiederaufgeführt werden. Dann jedoch wird den Schauspielern wohl ein wichtiges Element fehlen: Die alle einende Kälte. Nadine Barth
Rote Flora 13. 12., 15. 12., 16. 12., 20 Uhr, Eintritt: 8 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen