: Schlachtfeld-Tourismus in Dithmarschen
Mit einem besonderen Jubiläum will der Kreis Dithmarschen mehr Touristen anlocken: Im Februar des Jahres 1500 verteidigten die Bauern der Marsch und der Geestlande ihre fast 300 Jahre alte Freiheit von Fürstenherrschaft gegen ein überlegenes Heer des Königs von Dänemark und des holsteinischen Adels. In der „Schlacht bei Hemmingstedt“ (nahe Heide) starben damals über 3.000 Söldner und Bauern.
Das halbtausendjährige Jubiläum im Februar 2000 will der Kreis nutzen, um sich als Wirtschafts- und Fremdenverkehrsregion zu präsentieren.
Bei der Kreisverwaltung in Heide wurde ein Büro eingerichtet, das das Produkt „Dithmarschen 2000“ vermarkten soll. „Es geht nicht darum, zu feiern, wie wir die Dänen verkloppt haben“, beteuerte Landrat Jörn Klimant bei der Präsentation des Projekts. „Ich weiß, daß hier vor Ort oft die sogenannte freie Bauernrepublik Dithmarschen des Mittelalters glorifiziert und verherrlicht wird“, meinte der Landrat. Deshalb solle aus Anlaß des Schlachtenjubiläums auch die Geschichte und der „Freiheitsbegriff“ der Dithmarscher aufgearbeitet werden.
Auch Petra Mundt, Leiterin des Vereins Volkshochschulen Dithmarschen, will „kein Schlachtenspektakel“, sondern den Krieg von 1500 in einen Kontext von Krieg, Frieden und Völkerverständigung stellen, besonders in den skandinavischen Raum hinein. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen