• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 47

  • RSS
    • 25. 7. 2020
    • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
    • PDF

    Kasperle und der Kolonialismus

    Abgetrennte Köpfe und exotisierte Fremde: In einer virtuellen Ausstellung setzt sich das Theaterfigurenmuseum in Lübeck mit der eigenen Sammlung und Ausstellungspraxis auseinander  Robert Matthies

    • PDF

    ca. 158 Zeilen / 4729 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Kultur

    • 15. 7. 2020
    • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
    • PDF

    Deutsch-Südwest an der Nordsee

    Trug der nordfriesische Bahnbauer Sönke Nissen zum Genozid an den Herero und Nama im damaligen Deutsch-Südwestafrika bei? Ein Historiker fordert, den Sönke-Nissen-Koog in Reußenköge umzubennen  

    • PDF

    ca. 95 Zeilen / 2846 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Nord Aktuell

    • 22. 6. 2019
    • Gesellschaft
    • Reise

    Marzipan aus Lübeck

    Die Freuden des Paradieses

    Lübecker Marzipan muss aus Lübeck kommen. Gerade mal sechs Firmen stellen es heute her. Einst war Marzipan eine Luxusleckerei.  Franz Lerchenmüller

      ca. 221 Zeilen / 6629 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Reise

      Typ: Bericht

      • 16. 5. 2018
      • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
      • PDF

      Wikingerorte werden Weltkultur

      Die Unesco will die Siedlung Haithabu an der Schlei und das Danewerk zum Weltkulturerbe erklären  

      • PDF

      ca. 68 Zeilen / 2012 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      • 9. 12. 2017
      • nord, S. 63 ePaper 49 Nord
      • PDF

      Keine Askese, nirgends

      Im Mittelalter zählte es zu den mächtigsten im Norden: das prächtige gotische Kloster Preetz bei Kiel, das bis heute günstige Wohnungen für Frauen bietet. An zwei Weihnachtsmarkt-Wochenenden öffnet es seine Tore  Hajo Schiff

      • PDF

      ca. 203 Zeilen / 6085 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Spezial

      • 25. 11. 2017
      • nord, S. 63 ePaper 49 Nord
      • PDF

      Die Glaser von Lübeck

      Sie belieferten sogar den Kölner Dom. Im Lübecker Berkentien-Haus wohnten und arbeiteten bis 1995 Glasmaler. Wie diese Arbeit aussah, ist im heute für Veranstaltungen genutzten Haus zu besichtigen  Petra Schellen

      • PDF

      ca. 166 Zeilen / 4964 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Spezial

      • 11. 6. 2017
      • Nord

      Kuratorin Tafari-Ama über Sklaverei

      „Koloniale Amnesie geht nicht“

      Die Jamaikanerin Imani Tafari-Ama zeigt mit der Ausstellung „Rum, Schweiß und Tränen“, wie Flensburg von der Sklavenarbeit in der Karibik profitiert hat:  

        ca. 264 Zeilen / 7901 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Interview

        • 10. 6. 2017
        • Nord, S. 53 ePaper 41 Nord
        • PDF

        Entrechtung Die „Rum-Stadt“ Flensburg verdankte ihren Reichtum afrikanischen Sklaven, die in den westindischen Kolonien Zuckerrohr anbauten. Und auch Altona und Emden waren Stationen eines „Dreieckshandels“ unter dänischer Regie, in dem Menschen und Waren zwischen Afrika, der Karibik und europäischen Häfen verschachert wurden ▶

        Die Spur des Rums

        • PDF

        ca. 127 Zeilen / 3784 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        • 8. 4. 2017
        • Schwerpunkt, S. 57 ePaper 45 Nord
        • PDF

        Schöngesoffene Verbrechen

        • PDF

        ca. 41 Zeilen / 1220 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Schwerpunkt

        • 8. 4. 2017
        • Schwerpunkt, S. 57 ePaper 45 Nord
        • PDF

        Nordfriesisch-Südwestafrika

        • PDF

        ca. 22 Zeilen / 648 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Schwerpunkt

        • 4. 6. 2016
        • Nord, S. 55 ePaper 43 Nord
        • PDF

        Wanderung Im Schlick vor der Insel Nordstrand liegen noch Überreste der untergegangenen Stadt Rungholt

        Wo Knochen aus dem Boden ragen

        • PDF

        ca. 171 Zeilen / 5127 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Schwerpunkt

        • 7. 6. 2016
        • Nord

        Wie Rungholt zum Regional-Epos wurde

        Glanz aus einer fernen Zeit

        Der Rungholt-Mythos, von einem Pastor erfunden, war eigentlich als moralisierendes Lehrstück gedacht. Aber die Leute fassten ihn als Regionalepos auf, im 19. Jahrhundert nochmals gepusht durch Liliencrons Ballade „Trutz, blanke Hans“, die aus dem Örtchen eine zweites Rom machte  Petra Schellen

          ca. 158 Zeilen / 4734 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 3. 6. 2016
          • Nord

          Was ist dran an der Rungholt-Sage?

          Stadt unter

          Das Nordseemuseum Husum widmet sich der sagenhaften Stadt Rungholt. Sie ging unter, weil die Bewohner die Gefahr von Sturmfluten unterschätzten. Was lernen wir daraus?  Sven-Michael Veit

            ca. 190 Zeilen / 5675 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Nord Aktuell

            Typ: Bericht

            • 17. 12. 2015
            • Nord
            • Kultur

            Das Geschäft mit der Kunst

            Erbarmungsloses Mittelalter

            Eine soziologisch angelegte Ausstellung: „Lübeck um 1500“ im Museumsquartier St. Annen zeichnet den überhitzten Kunstmarkt des Ostseeraums nach.  Petra Schellen

              ca. 200 Zeilen / 5999 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 11. 6. 2015
              • Medien, S. 12
              • PDF

              Aber wir mögen die Dänen

              KRIEGSEPOS Mit Didaktik und melodramatischem Wums: Arte zeigt die teuerste dänische TV-Serie („1864 – Liebe und Verrat in Zeiten des Krieges“, 11. 6., 20.15 Uhr)JENS MÜLLER

              • PDF

              ca. 97 Zeilen / 2979 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Medien

              • 1. 11. 2014
              • Kultur, S. 46
              • PDF

              Das Ding, das kommt

              Hickhack um Gehörnte

              DAS BEIL spaltete Holz für ein nachgebautes Wikingerschiff. Auch der Schleswiger Stadtrat ist gespalten: Ob die Wikinger fürs Stadtmarketing taugenEST

              • PDF

              ca. 99 Zeilen / 2707 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 23. 8. 2014
              • SCHWERPUNKT, S. 44
              • PDF

              Die Stadt der Religionen

              VIELFALT Im schleswig-holsteinischen Friedrichstadt lebten einst Angehörige von zehn Glaubensrichtungen friedlich zusammen – davon ist auch heute noch einiges zu spürenESTHER GEISSLINGER

              • PDF

              ca. 79 Zeilen / 2452 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Schwerpunkt

              • 26. 3. 2014
              • Nord
              • Kultur

              Kieler Zarendenkmal

              Heimaterde für die Völkerfreundschaft

              Ein Verein will dem aus Kiel stammenden Zaren Peter III. die Absolution erteilen. Als verkappte Monarchisten sehen sich sich nicht, eher als Botschafter der deutsch-russischen Aussöhnung.  E. F. Kaeding

                ca. 295 Zeilen / 8847 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Bericht

                • 11. 3. 2014
                • Nord

                Kirche bedauert Hexenverfolgung

                Der Teufel im Köter

                In Schleswig sollen Hexen rehabilitiert werden. Die Kirche steht dem Plan positiv gegenüber, die Stadt ist noch zögerlich.  

                  ca. 207 Zeilen / 6204 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 2. 1. 2014
                  • Nord

                  Gewässer im Norden

                  Alles fließt

                  Die mesiten Flüsse wurden vom Menschen gewaltig verwandelt und die Landschaft gleich mit. Da wurde begradigt, kanalisiert und reguliert. Heute macht man’s anders. An manchem Ort wird „renaturiert“.  Hermannus Pfeiffer

                    ca. 237 Zeilen / 7109 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    Typ: Bericht

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Fußball
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Info
                      • Veranstaltungen
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz FUTURZWEI
                      • Neue App
                      • Bewegung
                      • Kantine
                      • Blogs & Hausblog
                      • taz Talk
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • Nord
                      • Panter Preis
                      • Panter Stiftung
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Archiv
                      • taz lab 2021
                      • Christian Specht
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Impressum
                      • Leichte Sprache
                      • Redaktionsstatut
                      • RSS
                      • Datenschutz
                      • Newsletter
                      • Informant
                      • Kontakt
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln