piwik no script img

Castor-Aktionen bringen Polizei auf Trab

■ Vorgetäuschte Bombendrohungen in Schulen und Castor-Alarm in der S-Bahn

Wegen des Atommülltransports nach Gorleben hat die Polizei auch in Berlin einiges zu tun. Am Montag gingen nach Polizeiangaben an zwölf Schulen vorgetäuschte Bombendrohungen ein. Ein der taz vorliegendes Bekennerschreiben, das mit „LinksAutonome UmweltTerroristen“ unterzeichnet ist, sprach sogar von 30 Schulen. Von Räumungen der Gebäude war der Polizei gestern nichts bekannt. In einzelnen Fällen habe man Bombenattrappen entdeckt. Die Aktion sei für alle Betroffenen „garantiert ungefährlich“ gewesen, betonten die „UmweltTerroristen“.

„Nächstes Mal wird es aber ernster. Allerdings werden wir auch dafür sorgen, daß trotz größerer materieller Schäden kein Mensch verletzt wird“, hieß es weiter im freundlichen Bekennerschreiben. Ziel der Aktion war es dem Brief zufolge, „den Castor-Transport so teuer wie nur möglich zu machen, indem auch Berliner Polizistinnen und Polizisten auf Trab gehalten werden“. Zudem sollten die Schüler auf den atomaren „Angriff auf ihre Zukunft“ aufmerksam gemacht werden.

Auf dem S-Bahnhof Friedrichstraße rief gestern die Jugendgruppe des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) den Castor-Alarm aus. Die Jugendlichen hatten Toilettenpapierrollen gelb beklebt und sie mit dem Radioaktivitätszeichen versehen. Weil es keine gesicherte Lagerung für Atommüll gibt, wurden die symbolischen Castor-Behälter den verblüfften S-Bahn-Passagieren in die Hand gedrückt. Einige der unfreiwilligen Atommülltransporteure nahmen die gelben Klorollen bis zum Alexanderplatz mit, wo sich weitere BUND-AktivistInnen als „verstrahlte Atomopfer“ in die Waggons drängelten. Ergebnis der Spaßaktion: Die Castor-Behälter rollten noch stundenlang weiter über die Gleise – so wie auch in Wirklichkeit. Hannes Koch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen