: Schwerter zu Schmökern
■ Ehemaliges Hauptquartier der Roten Armee soll zur Bücherstadt werden
Das ehemalige DDR-Hauptquartier der russischen Streitkräfte in Wünsdorf soll zur internationalen Bücherstadt werden. Ein entsprechendes Entwicklungskonzept stellte Staatssekretär Horst Gräf vom Potsdamer Stadtentwicklungsministerium in der heutigen Waldstadt vor. Danach sollen sich Bunkertürme und Pferdeställe, ein Wasserturm und ein Offizierskasino in den nächsten drei Jahren mit Hilfe privater Finanzierung zu Objekten der Kunst, der Literatur, der Gastronomie und des Tourismus entwickeln.
In Anlehnung an die in England, den Niederlanden, der Schweiz und Frankreich bereits bestehenden Bücherstädte könnte sich auf dem 1994 vom russischen Militär geräumten Areal eine Attraktion für Kulturtouristen zwischen Berlin und dem Spreewald entwickeln. Bisher leben in der Waldstadt Wünsdorf 537 Bedienstete von sieben nach dort verlegten Landesbehörden. Mit Ablauf des Jahres soll die neue Gemeinde auf 1.000 und bis zur Jahrtausendwende auf 10.000 Einwohner wachsen. Weder die neue Waldstadt noch der alte Ort Wünsdorf haben bisher eine Buchhandlung. Die nächstgelegene befindet sich im acht Kilometer entfernten Zossen. Auf eine Ausschreibung der Entwicklungsgesellschaft Waldstadt Wünsdorf/Zehrendorf (EWZ) haben sich bisher 104 Buchhändler, Antiquare und Kunsthandwerker aus ganz Europa gemeldet. Die Gesellschaft verspricht den ersten Investoren preisgünstige Immobilien. Das sei Verhandlungssache, man befinde sich in einer Pioniersituation. Das gesamte Projekt soll sich wirtschaftlich selbst tragen, Subventionen gibt es nicht. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen