: Streit um Jüdisches Museum eskaliert
■ Barzel sieht Intrigen. Kultursenator weist Vorwürfe zurück
Der Streit um die Unabhängigkeit des Jüdischen Museums eskaliert. Nachdem die Jüdische Gemeinde zu Berlin am Mittwoch ihre Mitarbeit am Museum eingestellt hatte, erhob gestern der Leiter des Jüdischen Museums, Amnon Barzel, schwere Vorwürfe gegen die Kulturverwaltung und den Chef der Stiftung Stadtmuseum, Reiner Güntzer. „Man will das Museum sterben lassen“, sagte Barzel der taz.
Die jüdische Seite sei isoliert worden, das Museum habe keine Autonomie, keine Verwaltung, keinen eigenen Etat. Güntzer sei voller Vorbehalte. „Wir kannten die Verwaltungssatzung vorher nicht, niemand hat uns gefragt“, kritisierte Barzel. Briefe der Jüdischen Gemeinde an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen und Kultursenator Peter Radunski (beide CDU) zur Frage der Autonomie seien nicht beantwortet worden.
Anlaß dieses Streits ist die neue Verwaltungssatzung des Museums. Darin wird das Jüdische Museum als eine Hauptabteilung des Stadtmuseums Berlin eingeordnet.
Radunski wies die Vorwürfe zurück. Die Autonomie des Jüdischen Museums habe nie zur Disposition gestanden. „Sämtliche Verfahren und Regelungen wurden immer in Abstimmung mit den führenden Vertretern der Jüdischen Gemeinde zu Berlin getroffen“, sagte Radunski. Die Wünsche seien berücksichtigt worden. Gleichzeitig bat Radunski die Gemeinde um ihre weitere Mitarbeit.
Stadtmuseums-Chef Güntzel bestätigte, daß das Jüdische Museum keinen eigenen Etat habe. Es werde aber über Haushaltstitel für den Programmbereich autonom verfügen können. Das beinhalte unter anderem Ausstellungen und Publikationen. Das Jüdische Museum werde rund 400.000 Mark erhalten. „Selbständig und gleichzeitig integriert sein geht nicht“ sagte Güntzer.
Die neue Satzung mache ein Engagement der Jüdischen Gemeinde beim Aufbau des Museums unmöglich, bekräftigte gestern der Sprecher der Gemeinde, Peter Ambros. Es sei jetzt nicht mehr möglich, eine autonome Museumskonzeption zu entwickeln und zu realisieren.
Die Verwaltungssatzung sei der vorläufige Höhepunkt einer schon seit zwei Jahren andauernden Unterdrückung des Jüdischen Museums, sagte Amnon Barzel. Er wolle jetzt einen unabhängigen Untersuchungsausschuß zusammenstellen. Dieser solle die Vorgänge um das Jüdische Museum untersuchen. „Zurücktreten werde ich auf keinen Fall.“ Matthias Benirschke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen