piwik no script img

Gift-Schlick reißt Haushaltsloch

■ Grüne: Hafensenator verharmlost Hafenschlamm-Problem

Bremen droht ein weiteres Millionenloch, weil Hafensenator Uwe Beckmeyer (SPD) das Problem des giftigen Schlamms aus zwei Bremerhavener Hafenbecken verharmlost hat. Die eingeplanten Einsparungen von sieben Millionen Mark bei der Baggerschlamm Entsorgung seien nicht zu erbringen, so der hafenpolitische Sprecher der Grünen, Manfred Schramm. Nachdem die Bezirksregierung Lüneburg die Verklappung des mit Tribotylzinn (TBT) belasteten Schlamms aus Werfthafen und Handelshafen im Wattenmeer nicht genehmigen will, drohen Entsorgungskosten in Millionenhöhe.

TBT führt zur Geschlechtsumwandlung von Meeressschnecken und stammt nach Ansicht von Wissenschaftlern aus Anti-Fouling-Anstrichen von Schiffen. In Handels- und Werfthafen liegt die Konzentration um das Zehnfache über den von der Bezirksregierung als vertretbar eingeschätzten Werten.

Vor der Bürgerschaft hatte Senator Beckmeyer noch im Juli das Problem heruntergespielt, von dem die taz berichtet hatte. Ein Verklappungsverbot sei nicht zu befürchten. Außerdem seien von TBT nur „Spuren“ermittelt worden: „Was hier publiziert worden ist in einer bremischen Tageszeitung, entspricht nicht den Tatsachen“, hatte Beckmeyer vollmundig vor dem Landtag gesagt. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen