■ Liberalisierung des Energiemarkts: Großbritannien droht Frankreich
London (AFP) – Die britische Regierung hat der französischen mit Sanktionen gedroht, wenn sie nicht umgehend den französischen Energiemarkt für ausländische Unternehmen öffnet.
Der Staatssekretär im Energieministerium, John Battle, sagte der Financial Times vom Freitag, Paris müsse die EU-Richtlinie zur Liberalisierung der Energiemärkte schneller als geplant umsetzen. Wenn Frankreich die Spielregeln im europäischen Wettbewerb nicht einhalte, werde Großbritannien mit Gegenmaßnahmen reagieren.
Die EU-Richtlinie zur Liberalisierung der europäischen Energiemärkte war im Februar in Kraft getreten, wird in Frankreich aber voraussichtlich erst im Herbst in nationales Recht umgesetzt. Dort hat der Staatskonzern Électricité de France (EDF) den Energiesektor noch immer fest im Griff.
Andererseits nutzte EDF die neue Freiheit auf dem EU-Energiemarkt bereits und kaufte in Großbritannien den Versorger London Electricity sowie Anteile an South West Electricity. In beiden Fällen hatte das französische Unternehmen das heimische Privatunternehmen British Energy ausgestochen. Laut Financial Times hat British Energy gemeinsam mit weiteren Anbietern aus Spanien und Österreich bereits Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen