piwik no script img

Lehrer sollen bleiben

Brandenburger Lehrergewerkschaft befürchtet Abwanderung von Paukern in die Hauptstadt, weil dort die Arbeitsbedingungen und Löhne wesentlich besser sind

Die Brandenburger Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) befürchtet eine weitere Abwanderungswelle von Lehrern nach Berlin. Durch die kurzfristige Schaffung von rund 350 zusätzlichen Lehrerstellen in der Hauptstadt droht nach Ansicht von GEW-Landeschef Günter Fuchs erneut die Gefahr von Abwerbungen aus dem Umland. Damit werde die jetzt schon angespannte Situation mit Unterrichtsausfall, Notstundenplänen und zunehmend fachfremdem Unterricht weiter verschärft. Die Berliner Schulverwaltung weist indes Vorwürfe zurück, wonach sie Lehrer aus dem Nachbarland abwerbe. Allerdings könne sie nicht ausschließen, dass sich auch Brandenburger Pädagogen um die freien Stellen bemühten, räumte ein Sprecher ein.

Als Gründe für die Abwanderung nannte die Gewerkschaft die deutlich höheren Gehälter in Berlin, die geringere Arbeitszeit, die besseren Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte sowie die Aussicht auf einen Vollzeitjob und unbefristete Arbeitsverträge.

Versuche der Potsdams Landesregierung, die Abwerbung der Lehrkräfte durch Absichtserklärungen mit dem Berliner Senat zu stoppen oder einzudämmen, bewertete Fuchs als gescheitert. Der GEW-Chef forderte die Regierung von Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) auf, endlich konkrete Maßnahmen zur Gleichstellung der Lehrkräfte umzusetzen. Gleichzeitig sei es notwendig, die Kapazitäten für die Lehrerausbildung an der Universität Potsdam deutlich auszubauen und die Attraktivität des Lehrerberufs zu erhöhen.

Nach Darstellung des Sprechers der Berliner Schulverwaltung, Moritz Felgner, sind beide Länder um eine „einvernehmliche Lösung“ bemüht. DDP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen