: zahlen & co.
Geburtshäuser vs. Krankenhäuser
97 Prozent aller Schwangeren in Deutschland entbinden im Krankenhaus. Doch mehr und mehr Frauen wollen ihre Kinder nicht mehr in der häufig sterilen Atmosphäre eines Kreißsaales zur Welt bringen und entscheiden sich daher für eine Hausgeburt – oder ein Geburtshaus. Von den im vergangenen Jahr in Berlin neu geborenen 30.000 Kindern wurden immerhin 1.100 in einem Geburtshaus entbunden. Dass das Gebären in einem Geburtshaus keinesfalls gefährlich ist, wie einige Mediziner bis heute behaupten, hat schon 1997 eine hessische Studie gezeigt: Demnach sind außerklinische Geburten genauso sicher wie Entbindungen in einem Krankenhaus. Zumal die Geburtshäuser verpflichtet sind, gebärende Frauen bei Komplikationen an eine Klinik zu überweisen. Auch bei dem Vergleich der Häufigkeit von Kaiserschnitten schneiden die Geburtshäuser gut ab: So liegt in Berlin die Kaiserschnittrate im Geburtshaus bei nur 15 Prozent, in Kliniken dagegen bei fast 50 Prozent. Dennoch gibt es bei einer Entbindung im Geburtshaus bisher keinen Rechtsanspruch auf eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse, weshalb auch die Finanzierung der Geburtshäuser häufig ungesichert ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen