: Mahnmal mit Graffitischutz
Das geplante Holocaust-Mahnmal wird unter anderem mit einer „sabotagesicheren Verglasung“ am so genannten Ort der Information sowie mit einer Anti-Graffiti-Beschichtung für alle 2.700 Betonstelen versehen. Das wurde auf der jüngsten Sitzung des Kuratoriums der Stiftung „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ unter dem Vorsitz von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse beschlossen, wie die Stiftung gestern mitteilte. Mahnmal-Architekt Peter Eisenman hatte sich zuvor öffentlich dagegen ausgesprochen, um das Mahnmal herum „Stacheldraht“ oder „Wachtürme“ zu errichten. Auch sollten Demonstrationen an dieser Stelle nicht verboten werden. Das Kuratorium einigte sich jetzt auf eine Reihe baulicher und gestalterischer Details und stimmte einer vom Architekten vorgelegten Weiterentwicklung der künstlerischen Gestaltung zu. Dabei wurde auch die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer berücksichtigt. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen