: Der Streit um die Bewag ist ausgefochten
Unternehmen unterzeichnen Erklärung. Senatssprecher: „Vierte Kraft“ auf dem Energiemarkt hat Sitz in Berlin
Der seit Monaten schwelende Streit um die Besitzverhältnisse bei der Bewag ist beigelegt. Bei einem Treffen des Regierenden Bürgermeisters Diepgen (CDU) mit Vertretern der Unternehmen Vattenfall, HEW und Mirant ist gestern eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet worden, teilte Senatssprecher Butz mit. Diese ermögliche dem Senat die Zustimmung zum Schiedsvergleich zwischen Eon und Mirant sowie zu der zwischen HEW und Mirant getroffenen Vereinbarung über die gleichberechtigte Partnerschaft bei der Führung der Bewag. Die Grundbedingungen des Senats seien erfüllt worden, sagte Diepgen.
Jetzt kann es laut Butz als gesichert angesehen werden, dass für den nordostdeutschen Raum unter Beteiligung von Vattenfall und Mirant eine „vierte Kraft“ auf dem Energiemarkt entsteht, die HEW, Bewag, Veag und Laubag einbezieht. Ihr Sitz werde in Berlin liegen.
Außerdem sei eine Task-Force zur Bildung der „vierten Kraft“ vereinbart worden. Ferner sei sichergestellt, dass Berlin beim neuen Stromriesen in Nordostdeutschland einen Sitz im Aufsichtsrat erhalte. Das Land werde auch die weitere Entwicklung der Bewag durch Vertreter im Aufsichtsrat des Unternehmens mitgestalten können. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen