piwik no script img

Shakespeare? Muss ich den kennen?

Ja, schon. Aber leichter geht das Kennenlernen nicht: In der Vaganten Bühne werden seine sämtlichen Werke in 90 Minuten geboten

„Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!)“ läuft bis zum 3. Februar täglich um 20 Uhr in der Vaganten Bühne, Kantstraße 12 a. Karten von 7 bis 17 € unter ☎ 3 12 45 29

Arrghh! Krawumm!! Aua!!! Bei Shakespeare wird gestorben, was der Farbeimer hergibt. Das spritzt und stöhnt und ächzt nur so, wie wenn es damals schon Bruce Willis gegeben hätte. Der dramatische Blutrausch soll früher reihenweise Damen in Ohnmacht versetzt haben. Bedauerliche Fehlinterpretation. Denn eigentlich sind Willys Stücke Komödien. Alle. Das beweisen vier Jungs von der Vaganten Bühne, die einen in exakt 90 Minuten in Zwerchfellrausch spielen, sodass es höchstens vor Atemnot flau wird. Sie zeigen die Rosenkriege als Fußballspiel mit dem besseren Ende für Lancaster erst in der Verlängerung, auf quasi leer geköpftem Platz. Sie übernehmen alle Frauenrollen, wie das bei Shakespeare auch üblich war, und singen nicht schön, aber leidenschaftlich. Schenkelklopfer-Trash, der in Berlin schon Klassikerstatus erreicht hat. Und die perfekte Fortbildungsmaßnahme nicht nur für Zlatkos. Na gut, man wird sich hinterher nicht gleich zur Magisterprüfung anmelden können, aber wenigstens das hat man über Shakespeare dazugelernt: hihihi, harhar, huaaaar, glucks.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen