piwik no script img

Kein Tanz mehr im Palast

Regierungschef Wowereit spricht sich für modernen Neubau zur Gestaltung des Schlossplatzes und den Abriss des Palastes der Republik aus. Pau kritisiert Vorschlag und erinnert an dortigen Tanzsaal

von ROLF LAUTENSCHLÄGER

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zeigt erneut keine Angst vor Tabubrüchen. Wowereit sprach sich am Rande der SPD-Klausurtagung am Wochenende in Schwerin gegen eine Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses aus. Stattdessen plädierte der Regierungschef für eine zeitgemäße Architektursprache bei der Neugestaltung des Schlossplatzes. Zugleich forderte er in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung den vollständigen Abriss des Palastes der Republik. Von dem Gebäude, das nach seiner dreijährigen Asbestsanierung nur noch aus seiner äußeren Hülle bestehe, sei „ohnehin kaum noch etwas übrig“, und es müsse abgetragen werden. Auch die Integration etwa des denkmalwerten Volkskammersaals in einen zukünftigen Bau lehnte er ab.

Wowereit steht mit seinen Äußerungen nicht nur im Gegensatz zu seinem Vorgänger Eberhard Diepgen (CDU), der sich für den Wiederaufbau des barocken Stadtschlosses ausgesprochen hatte. Der Regierende Bürgermeister befindet sich mit seinen Neubauplänen auch im Widerspruch zur jüngsten Rekonstruktions-Empfehlung der Expertenkommission „Historische Mitte Berlin“ und den Verabredungen im Koalitionsvertrag zwischen SPD und PDS. Darin wurde zwar vereinbart, dass über die architektonische Gestaltung des Ortes ein Bauwettbewerb entscheiden solle. Die Koalitionsvereinbarung sagt aber ebenso, dass geprüft werden müsse, ob Teile des Palastes der Republik erhalten und in die Neubebauung mit einbezogen werden könnten.

Nach Ansicht des Regierungschefs dürfe in Berlin nicht mehr über den Wiederaufbau des Palastes nach der Asbestsanierung diskutiert werden, sondern nur darüber, was an seine Stelle treten solle. Wowereit: „Selbstverständlich muss dort ein Gebäude im Umfang des Stadtschlosses hinkommen.“ Dies sei aus Gründen der „städtebaulichen Symmetrie“ notwendig. Er wünsche sich zur Gestaltung eine „moderne Architektur“ und „nicht den Wiederaufbau des Schlosses“. Wowereit räumte ein, dass Teile der Fassade des einstigen Baus ebenfalls denkbar seien, sollte ein Investor diese finanzieren. Er bezweifelte aber, dass die Baukosten von 630 Millionen Euro allein vom Bund und Berlin aufgebracht werden könnten.

Während Wowereit in seinen Aussagen keinen Widerspruch zum Koalitionsvertrag sieht, kritisierte Petra Pau, PDS-Bundestagsabgeordnete und Berlin-Beauftragte der Fraktion, scharf dessen Aussagen zur Palastschleifung.

Pau, die für den Erhalt des DDR-Bauwerks eintritt, empfahl dem Regierungschef, sich an die Koalitionsvereinbarungen zu halten und den Wettbewerb zur Zukunft des Palastes schnell auszuloben. Schließlich betrachte sie Wowereits Äußerungen als „Wunsch einer Privatperson“. Wowereit verkenne dabei allerdings auch seine persönlichen Interessen: „Im Palast der Republik gab es einen sehr großen Tanzsaal“, fügte die frühere Berliner PDS-Landeschefin in Anspielung auf Wowereits Party- und Tanzbegeisterung hinzu.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen