piwik no script img

Weg mit den Brummis

Auf einer Podiumsdiskussion des BUND geht es heute Abend über die Zukunft des LKW-Verkehrs in Bremen

taz ■ Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) veranstaltet heute Abend eine Podiumsdiskussion über ein „stadtverträgliches LKW-Verkehrskonzept“ für Bremen. Ab 19 Uhr werden im Konsul-Hackfeld-Haus unter anderem Peter Müller vom BUND, SPD-Verkehrsexperte Carsten Sieling und Günter Knebel von der Bürgerinitiative „Keine Stadtautobahn durch Bremen“ der Frage nachgehen: „Brummis durch Bremen – wohin mit dem wachsenden LKW-Verkehr?“

Der BUND möchte die rot-schwarze Regierung einmal mehr dazu ermahnen, die Interessen von Anwohnern und den Umweltschutz bei der Verkehrsplanung stärker als bisher zu berücksichtigen. Vor allem Wohnviertel und die City müssten vor Durchgangs- und Schwerlastverkehr geschützt werden.

Über Straßenbauprojekte wie den Ausbau der Schwachhauser Heerstraße, den Rembertikreisel sowie die heftig umkämpfte Horner Spange soll ebenso diskutiert werden wie über Nachbesserungen fürs LKW-Führungsnetz: Unter anderem müsse der Schwerlastverkehr in der Kirchhuchtinger Landstraße und im Waller Ring reduziert werden, fordert der BUND. yml

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen