schneller vorlauf: Leichen im Keller
Man könnte jetzt fragen, wer nach Dieter Bohlens „Wetten, dass …?“-Auftritt, der Nachbereitung in Bild und dem, teilweise unfreiwilligen, Marketing-Dauerfeuer für sein Buch „Hinter den Kulissen“ nach den letzten Tagen noch immer nicht genug hat von Bohlens wohlkalkulierten Beleidigungstiraden. Man könnte aber auch das Nichtfragen „Johannes B. Kerner“ (23.15 Uhr, ARD) überlassen. Was aber will der Pop-Kasper der Nation dem eigentlich noch erzählen, was nicht ohnehin schon alle wissen und was an Relevanz kaum noch zu unterbieten ist? Wir fragen ja bloß. Und noch etwas: Wer braucht eigentlich noch ein weiteres Nekrophilieformat wie „Autopsie“ oder „Akte Mord“? Offenbar ProSieben. Heute startet jedenfalls die neue Reihe „Anatomie des Verbrechens“ (20.15 Uhr) mit Ex-„Bizz“-Präsentator Dominik Bachmair in der Rolle des Moderators.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen