: Sprechblasen
„Bild“ fordert Schwarzeneggers in der Politik und verliert die parlamentarische Demokratie etwas aus den Augen
Franz Josef Wagner ist die Stimme der Vernunft in Bild. Das ist eine seltene Erkenntnis – und eine, die nur ausnahmsweise gültig ist. Gestern zum Beispiel. Da schreibt er an Arnold Schwarzenegger, der gerade zum Gouverneur von Kalifornien gewählt wurde: „Wäre ich Kalifornier, hätte ich Sie nicht gewählt.“ Sehr sympathisch.
Und zugleich ein Zeichen für gelebte Vielfalt in Bild. Denn der Seite-1-Aufmacher der Ausgabe konstatiert: „Statt Blabla spricht er Klartext! Er hat einen starken Willen! Amerika glaubt an ihn!“ Bei diesem Ton ist man direkt froh, dass Peter Boenisch (eigentlich war das ja die Stimme der Vernunft in Bild) in seiner „Analyse“ unter der Überschrift „Deutschland braucht viele Schwarzeneggers“ feststellt, dass Deutschland schon mal einen Österreicher hatte, der „genug Unheil angerichtet“ hat.
Dennoch stößt er unverfroren in ein Horn namens Politkverdrossenheit und knüpft damit nahtlos an den Bild-Aufmacher von Dienstag an. „Hört auf zu reden! Macht was!“, hieß es da, und Politiker von Stoiber bis Schröder waren mit einer Sprechblase versehen, in der nur viele „Blablas“ standen. Weil derartige Vergleiche immer problematisch sind, sei hier nur am Rande erwähnt, dass bereits Adolf Hitler gegen das Parlament der Weimarer Republik hetzte, indem er es als „Quasselbude“ titulierte.
Schwarzenegger gilt Bild (FJW ausgenommen) als Macher, als Mann für „unkonventionelles Denken“, mit der „Kraft für Visionen“. Wer allerdings seinen Wahlkampf auch nur am Rande verfolgt hat, dem müsste aufgefallen sein, dass er inhaltlichen Diskussionen über sein politisches Programm konsequent aus dem Weg gegangen ist. Aber was soll’s. Ein Macher macht eben und diskutiert nicht lange.
Die „Join Arnold“-Kampagne war erfolgreich, weil Amerikaner den Muskelberg aus der Steiermark charismatisch finden. Und weil er gegen einen Gray Davis antrat, der für all das stand, was der kleine Mann an der Politik so verabscheut: Bürokratie auf der einen und Lobbyismus auf der anderen Seite. Außerdem galt er als farblos. Bei genauer Betrachtung fordert Bild also lauter kleine Populisten, die markige Sprüche auf Lager haben – oder hat Schwarzenegger schon irgendetwas unter Beweis gestellt? Er ist medienwirksam, sonst nichts.
Da wirkt es wie ein Witz der Geschichte, dass der amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postman Schwarzeneggers Wahl nicht mehr erlebt hat. Er starb vergangenen Sonntag, zwei Tage vorher, und kritisierte genau das, wofür Arnold eigentlich steht: für eine Medienlandschaft, die tiefgründige Vermittlung von Inhalten verhindert, zugunsten des Showbusiness.
Genau wie Bild. HEIKO DILK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen