piwik no script img

Scherf steht zu Röpke

Bundesratsinitiative aus dem Sozialressort entspreche dem Koalitionsvertrag: „Das war kein Alleingang“

bremen taz ■ Der Präsident des Bremer Senats persönlich, Henning Scherf (SPD), hielt gestern der spargebeutelten und fraktionsgescholtenen SPD-Sozialsenatorin Karin Röpke den Rücken frei. Diese habe den Koalitionsvertrag erfüllt, als sie die Bundesratsinitiative anstieß, um abgelehnten aber geduldeten Asylbewerbern künftig ein Drittel weniger Sozialhilfe zu geben.

„Wir versuchen da einen Spagat“, erklärte Scherf. Nichts sei beim Sparen tabu. Er widersprach SPD-Fraktionschef Jens Böhrnsen, der die Parteikollegin Röpke im Mai öffentlich für einen Bremer Alleingang gescholten hatte, der das ausländerpolitische Klima verschlechtere. Zwei Bundesratsausschüsse hätten bereits mehrheitlich Zustimmung signalisiert, so Scherf.

Ungerührt hatte Böhrnsen zuvor angekündigt, sich auf das Scheitern der Sache im Bundestag zu freuen. Zugleich betonte er, die Fraktion arbeite gut mit Röpke zusammen. Einen von den grünen eingebrachten Missbilligungsantrag der Bundesratsinitiatve lehnte die Bürgerschaft mehrheitlich ab. ede

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen