: RBU leckt immer noch - jetzt auch das Grundwasser kontaminiert
■ Leckagen im Kühlkreislaufsystem wurden noch nicht geortet und abgedichtet / Grundwasserwerte stiegen so auf bis zu 3,9 Becquerel pro Liter / Auflagen des Wirtschaftsministeriums nicht erfüllt
Von Klaus–Peter Klingelschmitt
Frankfurt (taz) - Die Hanauer Brennelementefabrik RBU leckt noch immer. Wie das Unternehmen am vergangenen Freitag selbst eingestehen mußte, lagen die Bequerel–Werte der auf behördliche Anordnung entnommenen Grundwasserproben zwischen 0,17 Bq/l und 3,9 Bq/l. Damit steht fest, daß es den RBU–Verantwortlichen nicht gelungen ist, die Leckagen im Kühlkreislaufsystem zu orten und abzudichten. Darüberhinaus hat die Brennelementefabrik den von Hessens Wirtschaftsminister Ulrich Steger im August verbindlich festgesetzten Grenzwert von 1 Bq/l erneut weit überschritten. Nach Angaben des RBU–Sprechers Rainer Jend habe das Unternehmen das gesamte Kühlkreislaufsystem, das zum Teil unterirdisch verläuft, mit „Robot–Kameras“ untersuchen lassen: „Wir sind zur Zeit dabei, alle Stellen, bei denen Verdacht auf eine Leckage besteht, durch zusätzliche Maßnahmen abzudichten. Diese Arbeiten wurden in Absprache mit der Genehmigungsbehörde unverzüglich in Angriff genommen.“ Wie Jend weiter mitteilte, habe die RBU die Unterlagen für den Neubau eines oberirdischen Kühlkreislaufsystems fristgerecht am 30.9. dem hessischen Minister für Wirtschaft und Technik eingereicht. Die Firma, so Jend, sei „fest entschlossen“, um jeden einzelnen der 1050 Arbeitsplätze „zu kämpfen“. Damit trat der Firmensprecher „Gerüchten“ entgegen, die in den letzten Tagen „lanciert“ worden seien und die einen „möglichen Weggang der RBU aus Hessen“ zum Inhalt hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen