: „Erst Info - dann Demo...“
meint nicht nur die hessische Polizei in ihrem Demo–Flugblatt. Zentraler Treffpunkt und Ort der Kundgebung ist der Kurt–Baum–Platz. Dort soll um 10 Uhr das „Kulturprogramm“ beginnen. Gegen 11 Uhr folgt dann die erste Kundgebung, mit Anita Aschenbrenner (LaKo der bayerischen BIs), einem Sprecher der Autonomen, einem Vertreter der Hanauer BI und mit Julia Kollbei von der Initiative „Eltern gegen Atomanlagen“ aus Detmold. Nach einer Demonstration durch die Hanauer Innenstadt werden dann vor den Nuklearbetrieben in Hanau Wolfgang Karl–Heinz Roth von der „Autonomie“–Redaktion, Wolf Geissler (Südafrika–Komitee Köln), Robert Jungk und ein Vertreter der Britischen Bergarbeitergewerkschaft (NUM) zu den Massen sprechen. Die Veranstalter haben für Be– und Getroffene Demo–Teilnehmer/innen zwei Kontakt–Telefonnummern bekannt gegeben. Wer „Verkehrsprobleme“ hat, kann sich an den Verkehrsausschuß (Tel. 06181/61339) wenden; bei Problemen mit der Exekutive kann der Ermittlungsausschuß (Tel. 06181/61982) kontaktiert werden. Für all die Menschen, die glauben, sich nach der Demo noch „abhotten“ zu müssen, bietet die BI im Nachbarschaftshaus „Tümpelgarten“ (Tel. 06181/160506) noch eine „Nuclear–Disco“ mit Laser–Show oder wat...d.Lay– O.in an. Dort können auch Mitfahrmöglichkeiten ausgedealt werden. Und wenn ihr gar nicht mehr weiter wißt, dann ..., ja dann gibt es immer noch die hessische Polizei: „Nutzen Sie unser Angebot, sprechen Sie uns an, wir informieren Sie.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen