: Offensive Wissenschaft
■ Der französische Biologe Daniel Zagury testete einen AIDS–Impfstoff am eigenen Körper / Serum erhöht den Anteil von AIDS–Antikörpern im Blut
Aus Paris Georg Blume
Spätestens seit den Enthüllungen der New York Times im vergangenen Dezember galt der französische Biologe Daniel Zagury - trotz seines wissenschaftlichen Renommes - als einer der umstrittensten AIDS–Forscher. Damals berichtete die New York Times aus Zaire von ersten Versuchen an Menschen zur Erprobung des weltweit gesuchten AIDS–Impfstoffes, und für die Versuche zeichnete Daniel Zagury mit einem afrikanischen Ärzte–team verantwortlich. Am Dienstag nun begab sich Zagury in Paris mit ersten Erklärungen zu seinen Experimenten an die Öffentlichkeit und weckte Erstaunen: Er habe den von ihm entwickelten Impfstoff zunächst am eigenen Körper ausprobiert, meinte der Wissenschaftler. Allerdings hält Zagury hier sofort inne: „Zuerst muß dabei gesagt werden, daß wir in keinem Fall über einen fertigen Impfstoff verfügen. Wir suchen ihn, und wir können heute lediglich sagen, daß der Weg, den wir verfolgen, interessant erscheint.“ Ein Jahr dauerten Zagurys Tests mit Schimpansen und anderen Tieren in Paris, dann wurde der „Serum–Kandidat“ (Zagury) in Zaire vor acht Monaten an zwei AIDS–Erkrankten erprobt. Beiden Patienten ginge es heute klinisch besser, meinte Zagury. Im November schließlich nahm Zagury selbst das angebliche Serum gleichzeitig mit acht AIDS– gefährdeten Afrikanern, die sich nach seinen Angaben freiwillig meldeten. Für Zagury steht heute bereits fest, daß der Serum–Test keine Gefahren mit sich bringt: „Nur was die Wirksamkeit des Stoffes betrifft, ist es zu früh, endgültige Schlüsse zu ziehen.“ Als positives Ergebnis aber wertete Zagury, daß man in seinem Blut einen sehr hohen Anteil von Antikörpern gegen den AIDS–Virus festgestellt habe, die im Reagenzglas fähig waren, das Virus zu neutralisieren. Zagurys „Serum–Kandidat“ setzt sich im wesentlichen aus einem künstlich hergestellten Eiweiß (GP 160) und einem Teil der Membran des AIDS–Virus zusammen. Aufgabe des Serums im menschlichen Körper ist es, die Bildung von Antikörpern gegen das AIDS–Virus anzuregen. Zum Versuch am eigenen Körper meinte Zagury: „Wenn ich mit mir selbst angefangen habe, dann aufgrund meiner beruflichen Ethik.“ Allerdings weiß man, daß heute Schimpansen, die in solchen Fällen einzig geeigneten Versuchstiere, auf dem Weltmarkt praktisch nicht mehr zu erhalten sind. Die US–Amerikaner haben sie aufgekauft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen