: NPD klagt vor Verfassungsgericht
Stuttgart (taz) - Mit einer Organklage vor dem Karlsruher Bundesverfassungsgericht will der baden–württembergische Landesverband der NPD eine Gleichbehandlung wie andere Parteien bei der Anmietung öffentlicher Räume für Versammlungen und Landesparteitage erreichen. Für einen von der NPD für den 11. und 12. April geplanten Landesparteitag hatte die Stadt Sigmaringen vorab eine Haftungskaution für eventuell auftretende Schäden von 100.000 DM gefordert. Der Parteitag, so die Stadt, sei eine „schadensgeneigte Veranstaltung“, Auseinandersetzungen mit Schadensfolgen seien zu erwarten. Die NPD hatte damals behauptet, einen solchen Betrag nicht aufbringen zu können und hatte ihren Parteitag noch einen Tag vor Beginn abgesagt. Die Kautionsforderung, so die NPD jetzt in ihrer Organklage, stelle eine Verletzung des Grundgesetzes § 21 dar, die Chancengleichheit und Gleichbehandlung aller politischen Parteien seien aber unabänderliches Verfassungsprinzip. FORTSETZUNGEN VON SEITE 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen