piwik no script img

Achtung! Giftgas!

■ Die 72 Standorte ehemaliger Sprengstoff– und Giftgasfabriken in der BRD gemäß BUND–Karte

Bonn (taz) - Für die 72 Standorte ehemaliger Sprengstoff– und Giftsgasfabriken in der BRD muß nach Vermutung des BUND davon ausgegangen werden, daß dort die Menschen und die Umwelt durch chemische Altlasten in Boden und Wasser erheblich gefährdet werden. (Siehe Bericht S. 2). Die Standorte: Bayern: Ettringen, Kaufbeuren, Bobingen,Kauferingen, Aschau, Ebenhausen, München, Alt–Ötting, Wolfratshausen, Mühldorf (alle früher Dynamit AG), Welden (Degussa), Schrobenhausen (Degussa), Igling (IG Farben), Kraiburg (WASAG), Trostberg, Gendorf (IG Farben), Nürnberg und Nürnberg–Stadeln (beide Dynamit AG), Neumarkt (Deutsche Pyrotechnische Fabriken). Baden–Württemberg: Rheinfelden (IG Farben), Rottweil, Gleeborn und Adolzfurth (alle Dynamit AG), Waldenburg (IG Farben), Hasloch (Pulverfabrik Hasloch). Saarland: Saarwellingen (Dynamit), St.Ingbert (Pfälzische Pulverfabrik). Rheinland–Pfalz: Reichweiler, Oppau, Ludwigshafen (beide IG Farben). Hessen: Frankfurt–Hoechst und Frankfurt–Griesheim (beide IG Farben), Stadtallendorf (WASAG und Dynamit), Hessisch– Lichtenau (Dynamit), Lippoldsberg (Degussa). Niedersachsen: Bomlitz, Walsrode, Liebenau, Dörverden (alle Wolff & Co), Embsen, Melbeck, Munster (alle IG Farben), Hannover–Seelze (Riedel de Haen), Empelde, Herzberg, Clausthal– Zellerfeld (alle Dynamit). Nordrhein–Westfalen: Hüls/ Marl, Sodingen, Elberfeld, Leverkusen, Uerdingen (alle IG Farben), Holten (Chemische Fabrik Holten), Hamm, Förde, Würgendorf, Troisdorf, Schlebusch (alle Dynamit), Brilon (HIAG), Sythen (WASAG). Schleswig–Holstein: Krümmel und Düneberg (beide Dynamit), Lübeck (Deutsche Waffen– und Munitionsfabrik). cw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen