: Japan: Konjunkturprogramm
Tokio (dpa) - Japans Regierungschef Noboru Takeshita hat am Montag vor dem Parlament eine umfassende Steuerreform und staatliche Konjunkturspritzen angekündigt, die das Wirtschaftswachstum im Fiskaljahr 1988/89 real auf 3,8 Prozent bringen sollen. Takeshita und sein Finanzminister Kiichi Miyazawa legten ein Budget für das kommende Fiskaljahr vor, das im Vergleich zum noch laufenden Jahr 20 Prozent höhere Ausgaben für öffentliche Aufträge vorsieht. Die Ausgaben für die Entwicklungshilfe sollen um 6,5 Prozent steigen, und auch die Verteidigungsausgaben werden deutlich höher liegen, vor allem durch eine Übernahme höherer Anteile an den Stationierungskosten für die amerikanischen Truppen in Japan. All das, sagten die beiden Spitzenpolitiker, mache eine „drastische“ Steuerreform unausweichlich. In ihrem Zentrum steht nach den Beschlüssen der Regierungspartei LDP die Einführung einer Mehrwertsteuer nach westeuropäischem Beispiel. Im vergangenen Jahr hatte die Opposition durch Boykott– und Verzögerungstaktiken ein ähnliches Vorhaben Nakasones zu Fall gebracht, obwohl die LDP im Unterhaus über eine Drei–Fünftel– Mehrheit verfügt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen