piwik no script img

Das Material des Stern ist dünn

■ Zu dem Verdacht, der MAD habe Johannes Rau bespitzelt, erwartet das NRW–Innenministerium von Bonn „verbindliche Aufklärung“ / Chefredakteur Bremer will nur „die Geschichte eines Verdachts“ gedruckt haben

Aus Düsseldorf Walter Jakobs

Dem NRW–Innenministerium liegen „keine konkreten Erkenntnisse“ über eine Bespitzelung von Ministerpräsident Rau, Innenminister Schnoor und Wissenschaftsministerin Brunn durch den Militärischen Abschirmdienst (MAD) vor. Das Ministe rium, das den in der nächsten Ausgabe des Stern geäußerten Verdacht seit Januar kennt, erwartet nun von den zuständigen Bonner Stellen „verbindliche Aufklärung“. Laut Stern sei auch Engholm monatelang vom MAD observiert worden. Gestern beschäftigte sich in Bonn die für die Kontrolle der Geheimdienste zu ständige parlamentarische Kontrollkommission mit den Vorwürfen. Eine Stellungnahme war bis Redaktionsschluß nicht zu bekommen. Ebenfalls gestern stellte der im Verteidigungsministerium für die Geheimdienste zuständige Staatssekretär Pfahls (CSU) Strafanzeige gegen den Stern. Der Zeitschrift zufolge soll Pfahls mit dem MAD–Chef Schwenke „übereingekommen“ sein, die Registraturen aller an der Operation beteiligten MAD–Dienststellen „zu bereinigen“ und „weder der Presse noch der ermittelnden Staatsanwaltschaft irgendwelche sachbezogenen Hinweise zu geben“. Schriftliche Dokumente bietet der Stern allerdings nicht auf. Deutlich wird lediglich, daß die beiden - im letzten Jahr von ihrer Tätigkeit entbundenen - langjährigen Düsseldorfer MAD– Mitarbeiter, Kapitänleutnant Norbert Haake und Hauptbootsmann Rainer W. Lehmann, die laut Stern an der Operation beteiligt waren, intensiv mit privaten Detekteien zusammengearbeitet haben. Genannt wird auch die Düsseldorfer Detektei Condor, die von dem ehemaligen Condor– Mitarbeiter Robert Böhm schon im letzten Jahr bezichtigt worden war, sie habe ihm den Auftrag zur Obeservierung von Björn Engholm erteilt. Diese Behauptungen von Böhm, über die der Spiegel berichtet hatte, haben sich als falsch herausgestellt. Gegenüber dem WDR räumte Heiner Bremer vom Stern ein, lediglich die „Geschichte eines ungeheuerlichen Verdachts“ erzählt zu haben. Er könne „am Ende nur durch die Staatsanwaltschaft oder durch einen Untersuchungsausschuß“ aufgeklärt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen