piwik no script img

Mit dem Defizit auf Du und DuDas Loch wird größer

■ Finanzplanungsrat berät über schwierige Haushaltslage

Bonn (dpa) - Am Mittwoch hat der Finanzplanungsrat in Bonn über die wieder schwieriger gewordene Entwicklung der Haushalte der kommenden Jahre beraten. Dabei lagen vorläufige Planungsunterlagen des Bundesfinanzministeriums zugrunde, die vor allem wegen der Steuerreform für das Jahr 1990 einen neuen Höchststand bei den jährlichen Haushaltsdefiziten ausweisen: Danach werden 70,5 Milliarden Mark Defizite für den öffentlichen Gesamthaushalt von Bund, Ländern und Gemeinden (einschließlich EG–Anteile, ERP–Sondervermögen und Lastenausgleichsfonds) im Jahr 1990 vorläufig angenommen. Das sind rund sechs Milliarden Mark mehr, als das Ministerium noch vor einem Jahr für 1990 geschätzt hatte. In den Folgejahren sollen massive Anstrengungen zum Aubbau dieses Betrags unternommen werden. Entsprechend der Ankündigung zusätzlicher Maßnahmen wie der Erhöhung von Verbrauchsteuern wird dann 1989 im Bundesetat noch ein Finanzierungsloch von etwa 30 Milliarden Mark erwartet. Vor der Sitzung des Finanzplanungsrates hatten Vertreter der Kommunalverbände erklärt, sie wollten von Stoltenberg jetzt eine genauere Aufschlüsselung der Finanzentwicklung auch für die Gemeinden verlangen. Aktuelle Fragen wie eine mögliche Neuverteilung von Sozialhilfekosten und dadurch entstehende zusätzliche Belastungen für den Bund sind in dieser Rechnung noch nicht enthalten. Dem Finanzplanungsrat gehören neben Stoltenberg der Bundeswirtschaftsminister, die Finanzminister der Länder und die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände an. Die Deutsche Bundesbank nimmt als Gast regelmäßig an den Sitzungen teil. Das Gremium befaßt sich traditionell nach der Steuerschätzung mit der Konjunkturentwicklung und den Bedingungen für die Finanzplanung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen