: Mit 16 an die Knarre Senat beschloß Neuordnung der Nachwuchs- und Ausbildungssituation bei der Polizei / Nachwuchsproblemen soll mit neuer Regelung begegnet werden
Mit 16 an die Knarre
Senat beschloß Neuordnung der Nachwuchs- und
Ausbildungssituation bei der Polizei / Nachwuchsproblemen
soll mit neuer Regelung begegnet werden
Die Polizei will zukünftig Mädchen schon mit 16 Jahren zur Ausbildung aufnehmen. Das ist Teil einer Regelung zur Neuordnung der Nachwuchs- und Ausbildungssituation bei der Schutzpolizei, die der Senat gestern beschlossen hat.
Um die Nachwuchsprobleme langfristig zu mindern, soll auch älteren BewerberInnen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, der Einstieg in die Polizei erleichtert werden. Wer zwischen 25 und 35 Jahre alt ist, soll entsprechend seinem familiären Status und seinem Alter entlohnt werden. Das Einstiegsverfahren, so wurde gestern der Senatsbeschluß erläutert, soll „erheblich beschleunigt“ werden. Es sei in der Vergangenheit immer wieder passiert, daß geeignete BewerberInnen wegen des langen Verfahrens abgesprungen seien, weil sie inzwischen anderweitig eine Lehrstelle erhalten haben. Durch eine Vorabzusage soll dem abgeholfen werden.
Ab 1993 rechnet die Polizei mit Nachwuchsproblemen, deshalb will man ab sofort pro Jahr statt wie bislang knapp 500 mindestens 600 neue Auszubildende einstellen. Derzeit sind etwa 1.800 Jugendliche in der Ausbildung zum Mittleren Dienst bei der Schutzpolizei.
Außerdem sollen in die Ausbildung des Mittleren Dienstes der Schutzpolizei Inhalte aufgenommen werden, die die „Charakterbildung“ fördern. Es soll ein Wert- und Orientierungsrahmen für „bürgernahes und bürgerfreundliches Handeln“ geschaffen und Lebens- und Sozialerfahrung gewonnen werden. In die Ausbildung sollen Trainingsprogramme zur „Kommunikations-, Deeskalations- und Streßbewältigung“ eingeführt werden.
Die neuen Ausbildungsinhalte sollen spätestens Mitte nächsten Jahres wirksam werden und werden circa acht Wochen der insgesamt zweieinhalbjährigen Ausbildung ausmachen. Mit einem „Personalentwicklungskonzept“ will die Polizei die Weiterqualifizierung der Polizeibeamten verbessern.bf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen