: DGB auf Sparflamme
Die Organisationsreform des DGB ■ K O M M E N T A R E
Der DGB ist eine Behörde, bürokratisch und staatstragend. Politik betreibt sie dadurch, daß ein hierarchischer Apparat verwaltet und täglich in Form von Presseerklärungen Einflußnahme parodiert. Organisationsreform kann, das liegt auf der Hand, in einer solchen Formation nur darin bestehen, die staatliche Verwaltungsreform mit ein paar Jahren Verspätung nachzuvollziehen. Der DGB auf der Höhe der Zeit: Wenn die Bürger inzwischen für einfache Behördengänge stundenlange Reisen in die nächste größere Stadt unternehmen müssen, warum sollen sie es zur DGB-Rechtsberatung näher haben?
Die Gewerkschaften sprechen von sich selbst immer als „Bewegung“. Aber das einzige, was sich im DGB bewegt, ist offenbar der Rechenstift. Denn wie anders ist zu erklären, daß in einem dem Diskussionspapier beigefügten Schaubild über die politischen und Organisationsaufgaben des DGB unter der Rubrik Bundesvorstand 28, unter Kreisebene aber nur 4 Aufgabenfelder angekreuzt sind? Dies drückt mehr aus als alle anderslautenden Beteuerungen über die angeblich politisch zu aktivierende Basis: Politik findet in der Düsseldorfer Zentrale statt, alles andere ist „Betreuung“. Alle Diskussionen der letzten Jahre über die Aktivierung der DGB-Ortskartelle, über die Politisierung der regionalen DGB -Gliederungen entlang der sozialen Konflikte vor Ort kann man vergessen, wenn diese Organisitionsreform des DGB zur offiziellen Beschlußlage wird. Es sei denn, daß die Basis sich in Selbstorganisation zunutze macht, daß die hauptamtlichen DGB-Funktionäre sich nach und nach immer mehr nach oben in Richtung Hierarchie verflüchtigen. Die Gewerkschaft, das sind die Mitglieder, heißt es doch immer in den Sonntagsreden.
Martin Kempe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen