piwik no script img

Stimmt nicht-betr.: "Jugoslawiens Militärs nehmen Rache", taz vom 16.7.88

betr. „Jugoslawiens Militärs nehmen Rache“, taz v. 16.7.88

Die Behauptung, der Prozeß gegen Jansa, Tasic und Borstner sei der erste „Militärprozeß gegen Zivilisten seit Kriegsende“ in Jugoslawien, entspricht nicht der Wahrheit.

Bis Mitte der 60er Jahre noch wurden Abertausende von Zivilisten von Militär-Schnellgerichten verurteilt. 1970 wurde der Belgrader Korrespondent des 'Spiegel‘, Hans Peter Rullmann, in Belgrad verhaftet und zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Anlaß zu seiner Verhaftung waren Gerüchte über einen möglichen Militärputsch, weshalb er vor ein Militärgericht gestellt wurde. Auch damals hieß der Vorwurf, er habe sich „militärische Geheimnisse“ verschafft. Wie dazu jetzt die Zagreber Zeitschrift 'Vjesnik‘ feststellte, sei es damals nicht einmal um „Militärgeheimnisse“, sondern lediglich um rein zivile Parlamentspapiere gegangen. Der Vorwurf der „Militär-Spionage“ war frei erfunden.

Im Jahre 1972 sind zahlreiche kroatische Zivilisten unter dem Vorwurf, sie haben mit kroatischen Guerilleros zusammengearbeitet (damals haben 19 kroatische Guerilleros die gesamte jugoslawische Armee in Alarmbereitschaft versetzt), von Militärs verhaftet, gefoltert und verurteilt worden. Die meisten von ihnen waren unschuldig. (...)

Verhaftungen von Zivilisten sind also Tradition bei den jugoslawischen Militärs. Sie stehen in Jugoslawien auf der politischen Tagesordnung, werden aber von der westlichen Öffentlichkeit sehr selten gemerkt.

Boze Vukusic, Leiter d. Abt. f. allgemeine und politishe Grundsatzfragen der HDP (Kroatische Staatsbildende Bewegung)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen