: Früsche Berliner
■ Sprach-Babylon - Über Kirchen, Kirschen und Kürschen
Der Berliner Dialekt sorgt für viele Rechtsschreibfehler bei Schülern, fand ein FU-Germanist heraus und offenbarte sich gestern der sprachlich interessierten Berliner Boulevardpresse. Auch die taz-Berlin-Redaktion entdeckte, welch katastrophale Folgen das auch für die Verständigung im Alltag haben kann. Betrachten wir zum Beispiel das 'i‘, das wie 'ü‘ klingt, und das 'ch‘, das wie ein sanftes 'sch‘ an die Ohren dringt. Zwei Berliner 'besüchtigen‘ nun also Kirchen und essen Kirschen. Herauskommt ein und dasselbe: nämlich 'Kürschen‘. Wer will da nicht 'fürschten‘, daß was 'Schlümmes‘ passiert! Hätten sie doch lieber 'Mülsch‘ getrunken und 'nüscht Kürschlisches‘ gesehen. Denn wer will schon in die falsche 'Kürsche‘ beißen?
Unausdenkbare Folgen kann es auch haben, wenn man ganz 'berlünerisch‘ mit dem 'Schrüftsteller‘ Max Frisch sprechen möchte. „Wo ist Herr Früsch?“, hallte es kürzlich durch die Räume der Berlin-Redaktion. Verwirrt war nicht nur die Schwyzer Telefonzentrale, die nach einem freundlichen „Grüezi“ verzweifelt zurückfragte: „Früsch, wer ist das?“ Auch die Kollegen und Kolleginnen wunderten sich: Ist der Mann nun ein 'Dütscher‘ oder nicht mehr ganz 'düscht‘?
Es berichtete Birgit Meding (Lübeck)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen