: Fußball ist unser Leben
■ Das Programm des Bremer Fan-Kongresses im Bürgerhaus Neue Vahr, veranstaltet von der Deutschen Sportjugend: Heute gehts los!
„Fußball ist unser Leben“ ist eine öffentliche Veranstaltung zum „Fan im Sport“ und hat folgendes Programm:
11.8., 13.45 Uhr: „Fußballfans im Schnittpunkt von Sub-, Jugend-und Fußballkultur“ / J. Williams (britischer Subkultursoziologe und bestimmt interessant)
14 - 16 Uhr: AG zum Themenschwerpunkt I „FANs und Subkultur
-Selbstverständnis der Szene, Biographien und Karrieren“
16 Uhr: „Fankultur und Öffentlichkeit“ / N. Göbbel
17 - 19 Uhr: AG „Randale und sonst nichts - Kulturelle Inszenierung von Öffentlichkeit bei Jugendlichen“ (Becker/Hartmann); AG „Fußball - vom Volkssport zum Zuschauersport“ (Nitsch), AG „FANs - Erscheinungsbild und Wirklichkeit im Wandel“ (Nitscht, Mitarbeit Fanprojekt Bremen); AG „Soziale Öffentlichkeit der FANs: Gruppenleben, öffentliche Symbole, FAN-Medien“ (Bott); AG „konzeptionelle Vorstellungen einer Medienarbeit zu FANs im Sport“ (Fischer)
12.8., 9 Uhr: „FANs als Macht-und Ordnungsfaktor“ (Salewski)
10 - 12 Uhr: AG „Rollen und Aufgabenfelder der Polizei zur Konfliktbewältigung beim Auftreten von FAN-Gruppen“ (Salewski); AG „Gewalt und Sicherheit innerhalb und außerhalb der Stadien - Im Blickfeld der Kommerzialisierung und gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse“ (Griese)
13.30 - 14.15 Uhr: „FANs, Sportvereine und Jugendarbeit“
14.30 - 16.30 Uhr: AG „Jugendkulturen und Vereinsstrukturen
-Möglichkeiten organisierter Jugendarbeit“ (Schulke); „Zuschauer als Mitglied im Verein - Was tun die Vereine für die FANs?“ (Lemke); AG „Fan-Projekte als Vermittler von Zielgruppenpädagogik, Jugendkultur und Jugendbewegung“ (Löffelholz)
17.30-18.30 Uhr: Referat der „Fair-Play„-Initiative; danach: Rahmenprogramm
13.8., 9-11 Uhr: AG-Sitzungen
11-12 Uhr: Zusammenfassung der Kongreßarbeit
12-14.30 Uhr: Der Kongreß spielt Fußball
pH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen