: Illegale Tricks bei Schwarztausch
Mit neuen Tricks versuchen offenbar kriminelle Gruppen in Ost-Berlin, jugendliche Tagesbesucher aus der Bundesrepublik zum illegalen Geldumtausch zum offiziellen Kurs von einer D -Mark zu einer DDR-Mark zu verleiten. Als neuestes Masche werde dabei auf angeblich im Zuge der „Perestroika“ (Umbau) seit dem Frühjahr von der DDR liberalisierte Umtauschmöglichkeiten verwiesen, verlautete am Mittwoch aus informierten Kreisen. Der Rücktausch an der Grenze sei bei der Ausreise „problemlos“, werde fälschlich versprochen. In der Szene wird diese Methode „auf die Platte gehen“ genannt. An solchen unzulässigen Geschäften beteiligt seien zumeist vier bis fünf Personen. Jugendliche Besucher aus dem Westen, die sich darauf einließen, stünden anschließend zumeist mittellos da. Überdies drohe ihnen bei der Ausreise nicht nur Geldstrafen, sondern auch der Einzug des illegal gewechselten Geldes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen