: Südkoreanische Studenten nach Demonstrationen unter Anklage
Seoul (afp/taz) - Gegen elf südkoreanische Studentenführer, die vor zwei Tagen nach schweren Zusammenstößen mit der Polizei festgenommen worden waren, hat die Staatsanwaltschaft in Seoul am Mittwoch Anklage erhoben. Die elf waren als Delegierte für den durch brutale Polizeieinsätze verhinderten Friedensmarsch zum Grenzort Panmunjom benannt worden, wo sie sich mit nordkoreanischen Kommilitonen zu Gesprächen über die Wiedervereinigung und die Teilnahme Nordkoreas an den Olympischen Spielen treffen wollten. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurde Delegationschef Kim Choong-Kee wegen Verletzung des Staatlichen Sicherheitsgesetzes durch pro-nordkoreanische Kontakte unter Anklage gestellt. Dem 23jährigen Studenten wird vorgeworfen, in Japan lebende pro-nordkoreanische Koreaner telefonisch kontaktiert zu haben. Das Staatliche Sicherheitsgesetz verbietet jegliche Unterstützung des kommunistischen Nordkorea. Die zehn anderen Delegierten wurden wegen Verletzung des Versammlungs- und Demonstrationsverbots angeklagt. Von den 1.000 Demonstranten, die sich am Dienstag immer noch in Haft befanden, wurden bisher nach Angaben der Staatsanwälte etwa 600 freigelassen. Gegen 300 weitere wird in einem Massenprozeß verhandelt, ihnen drohen bis 30 Tage Gefängnis. 90 Studenten würden immer noch verhört, hieß es weiter.
Gleichzeitig treffen am Freitag erstmals seit drei Jahren offizielle Delegationen Nord- und Südkoreas in dem Grenzort Panmunjom zusammen, um über einen Nichtangriffspakt und die gemeinsame Ausrichtung der Olympischen Spiele zu sprechen. Im Zuge der von Staatschef Roh Tae Woo seit kurzem propagierten Entspannungspolitik wird das Treffen zwar zustandekommen. Angesichts der anstehenden Themen steht der ergebnislose Verhandlungsabbruch allerdings schon jetzt außer Zweifel.
sl
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen