: WIR RATEN AB
■ Heute: Kunstankäufe
Wie arm dran reiche Kunstinvestitoren sind, belegt eine Studie von FU-Wirtschaftswissenschaftlern, nach der wir alle unsere jungen Unternehmer vor dem Ankauf von alten Bildern nur warnen können und schärfstens zu Staatsanleihen (mit 300jähriger Laufzeit) oder Wertpapieren ohne Farbanstrich raten müssen, die einen Realzins von drei Prozent erbringen, statt anderthalb Prozent bei Buntpapier.
Da sind zum Beispiel die Kunstfolgekosten: „Zur Werterhaltung von Gemälden müssen zum Beispiel hin und wieder fachkundige Reinigungen vorgenommen werden; möglicherweise ist auch der Einbau einer Klimaanlage nötig. Darüber hinaus müssen die Bilder gegen mögliche Zerstörungen und Diebstahl versichert werden.“ Zwar gibt es eine Reihe von Malern, deren Bilder jährlich Renditen um die zehn Prozent erreichen, die nach Abzug der Inflationsraten „weit höher liegen als die Erträge bei den allermeisten Geldanlagen. Überdies sind Investitionen in Gemälde finanziell riskanter als jene in herkömmliche Wertpapiere“.
Der Wirtschaftswissenschaftler warnt daher: „Selbst Kunstexperten sind trotz ihres überlegenen Wissens in der Regel nicht in der Lage, auf diesem Markt erfolgreich zu operieren.“ Und beruhigt sogleich: „Ist es nicht tröstlich zu wissen, daß Kunstwerke zu einem Bereich gehören, wo keine hohen finanziellen Erträge winken, sondern das persönliche ästhetische Empfinden den Ausschlag gibt?“
taz
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen