piwik no script img

EXTRA-DRY in cleaner Atmosphäre

■ No drugs, no alc - das Frauen-Cae EXTRA-DRY

Das EXTRA DRY in der Mommsenstraße 34 existiert schon seit acht Monaten. Es ist das einzige alkohol- und drogenfreie Cafe für Frauen und wird hauptsächlich von ehemals drogenabhängigen Frauen getragen. Seit der Eröffnung hat sich gezeigt, wieviel Frauen, gleich welchen Alters, ob mit oder ohne Drogenprobleme, es schätzen, sich im Cafe in klarer, „cleaner“ Atmosphäre zu treffen und/oder die diversen Gruppenangebote, wie Yoga, Auarellmalen, Tanzen, Beratung (auch Rechtsberatung in schulischen oder beruflichen Dingen), Nachsorge, zu nutzen.

Zu diesen, schon seit längerem laufenden, Kurs- und Gruppenangeboten kommen in nächster Zeit einige themenspezifische hinzu: So beginnt am 23.September eine Selbshilfe für HIV-positive Frauen (ehemals drogenabhängig oder nicht). Ab 10. Oktober planen wir eine Gesprächsgruppe über sexuellen Mißbrauch und am 12. Oktober soll es eine Selbshilfegruppe für ehemals suchtmittelabhängige ältere Frauen geben. Ausführliche Informationen zu unserem aktuellen Herbstprogramm bieten Info-Blätter, die in unserem Cafe erhältlich sind. Dort kann frau sich auch zur Teilnahme an den Kursen anmelden.

Zudem beabsichtigt das EXTRA DRY, ab 28. September in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Charlottenburg eine Lesungsreihe von und mit ehemals süchtigen Frauen durchzuführen. Die Lesungen sollen einmal monatlich stattfinden, und zwar jeweils am letzten Mittwoch um 20Uhr. Im Rahmen der Lesungen von autobiographischen Texten sollen daher Frauen die Möglichkeit und den Raum haben, ihre Erfahrungen mit Süchtig-Sein, aber auch ihre - sehr verschiedenen - Wege aus der Sucht heraus anderen Frauen zu vermitteln und das Vorgetragene mit ihnen zu diskutieren. Wir würden uns freuen, wenn sich mutige Autorinnen melden würden!

EXTRA DRY, Mommsenstr. 34, Berlin 12,

Telefon: 3246038.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 12-23 Uhr, Freitag 12-24 Uhr, Samstag 11-24 Uhr, Sonntag 11-22 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen